Rechtsprechung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 17.08.2006 - Az. 6 W 117/06
Das Fehlen einer Widerrufsbelehrung und der nach § 6 TDG erforderlichen Anbieterdaten ist nur bedingt geeignet, die geschäftlichen Belange der Mitbewerber des Verletzers zu beeinträchtigen. Die Bemessung des Streitwertes bei einem deratigen Wettbewerbsverstoß mit 5000 EUR ist ausreichend.
GKG § 68 III; UWG 3, 8 III Nr. 1; TDG § 6
Leitsätze:*1. Zur Streitwertfestsetzung bei der Geltendmachung eines Unterlassungsanspruch nach § 8 III Nr. 1 UWG wegen fehlender Widerrufsbelehrung und
fehlender Anbieterkennzeichung.
2. Das Fehlen einer Widerrufsbelehrung und der nach § 6 TDG erforderlichen Anbieterdaten ist nur bedingt
geeignet, die geschäftlichen Belange der Mitbewerber des Verletzers zu beeinträchtigen. Zwar besteht an der Erfüllung dieser gesetzlichen
Verpflichtungen zum Schutze der Verbraucher ein erhebliches Allgemeininteresse, weshalb Zuwiderhandlungen regelmäßig die Bagatellgrenze des
§ 3 UWG überschreiten. Die Interessenlage des einzelnen Mitbewerbers, die die Streitwertbemessung für einen Unterlassungsanspruch
nach § 8 III Nr. 1 UWG maßgeblich beeinflusst, wird durch einen solchen Wettbewerbsverstoß jedoch nur mittelbar berührt. Die Bemessung des
Streitwertes bei einem deratigen Wettbewerbsverstoß mit 5000 EUR ist ausreichend.
3. Das Fehlen der Widerrufsbelehrung und der Anbieterdaten ist als solches nicht geeignet, die Kaufentscheidung zu Gunsten
des Verletzers und zum Nachteil seiner sich gesetzestreu verhaltenden Konkurrenten zu beeinflussen.
4. Bei der Streitwertbemessung sind die Größe der Unternehmen und deren Bedeutung auf dem jeweiligen Markt und die Berührungspunkte
der konkret betroffenen Geschäftsbereiche im Wettbewerb zu berücksichtigen.
MIR 2006, Dok. 229
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 18.11.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/447
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Beschluss vom 17.12.2020 - III ZB 31/20, MIR 2021, Dok. 010
Rechtsmissbrauch bei 240 Abmahnungen in einem Jahr - Unzulässige Serienabmahnung wegen fehlendem Hinweis auf die sogenannte OS-Plattform
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 25.09.2020 - 6 U 57/20, MIR 2020, Dok. 092
Kaffeekapsel II - Bei Verlust der Beiligtenfähigkeit des Antragstellers für einen Löschungs- bzw. Schutzrechtsenziehungsantrag vor dem BPatG ist dieser als unzulässig zu verwerfen und der BGH kann abschließend entscheiden
BGH, Beschluss vom 27.07.2023 - I ZB 114/17, MIR 2023, Dok. 069
Urheberrechtsverletzungen durch Framing - VG-Bild-Kunst darf wirksame technische Maßnahmen gegen "Framing" verlangen
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 069
Auf eigene Initiative - Zum Umfang der Unterlassungspflicht bei einer Zeichenbenutzung auf Webseiten Dritter
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.10.2020 - I-20 W 71/19, MIR 2020, Dok. 098