Rechtsprechung
LG Düsseldorf, Urteil vom 17.05.2006 - Az. 12 O 496/05
Der Bejahung einer Wiederholungsgefahr bei einer erneuten Abmahnung steht es nicht entgegen, dass ein Verstoß zeitnah im Anschluss an die bereits abgegebene strafbewehrte Unterlassungserklärung erfolgt.
BGB § 307 Abs. 1, 312d Abs. 4, § 357 Abs. 2 S.2, § 670, § 683; TDG § 6 Abs. 1 Nr. 1; UklG § 1, § 2 Abs. 2 Nr. 2, § 3 Abs. 1 Nr. 2
Leitsätze:*1. Eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Internetversandhändlers, die vorsieht, dass das Widerrufsrecht
bei fehlender Originalverpackung und -rechnung bei jeglicher Ware nicht besteht, geht über die in § 312 d Abs. 4 BGB
verankerten Ausnahmen (etwa bestimmte entsiegelte Datenträger) hinaus, benachteilgt den Verbraucher unangemessen und
verstößt damit gegen § 307 Abs. 1 BGB.
2. Eine Klausel mit der Formulierung "Bei einer Rücksendung haften wir weder für Beschädigung noch für Verlust der Ware" verstößt
gegen §§ 357 Abs. 2 i.V.m. § 307 BGB und ist unwirksam. Denn gemäß § 357 Abs. 2 S. 2 BGB trägt die Gefahr der Rücksendung der Unternehmer,
d.h. der Verbraucher wird auch bei Verschlechterung oder Untergang der Sache von seiner Rückgewährpflicht frei.
3. Der Bejahung einer Wiederholungsgefahr bei einer erneuten Abmahnung steht es nicht entgegen, dass ein Verstoß zeitnah
im Anschluss an die bereits abgegebene strafbewehrte Unterlassungserklärung erfolgt. Der bloße Hinweise des Unterlassungsschuldners,
dass er einen Dienstleister als Dritten mir der Beseitigung des Verstoßes beauftragt (hier: Abänderung der Internetseite) und dies eine
gewisse Zeit (hier: 1 1/2 Monate für die Abänderung des Impressums und einiger Klauseln in AGB) gedauert habe, ist grundsätzlich unerheblich.
An die Exkulpation sind insofern hohe Anforderungen zu stellen.
4. Die Tatsache, dass die Vertragsstrafe eines Unterlassungsvertrags die Leistungsfähigkeit des Unterlassungsschuldners überfordert,
ist nicht ohne weiteres ein Nichtigkeitsgrund. Dies gilt umso mehr, als es sich bei dem Unterlassungschuldner um einen Kaufmann
handelt. Denn im Rahmen der Verhandlungen über die Abgabe der Unterlassungserklärung obliegt es dem Unterlassungsschuldner, auf
eine niedrigere Vertragsstrafe hinzuwirken, falls die vereinbarte sein Leistungsvermögen überfordert.
5. Der Anspruch auf Erstattung der Abmahnkosten ergibt sich nach den Grundsätzen der Geschäftsführung ohne Auftrag aus §§ 683, 670 BGB.
Denn der Abmahnende hilft insofern bei der Beseitigung eines rechtswidrigen Zustandes (hier: rechtswidrige AGB) und handelt dabei
im Interesse und im Einklang mit dem mutmaßlichen Willen des Unterlassungsschuldners.
MIR 2006, Dok. 215
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 08.11.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/433
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Landgericht Koblenz, MIR 2024, Dok. 031
Rechtsschutz gegen unberechtigten Dispute-Eintrag - Der Domaininhaber kann von einem Dritten die Löschung des Eintrags gemäß § 812 Abs. 1 BGB verlangen
OLG Braunschweig, Urteil vom 25.03.2021 - 2 U 35/20, MIR 2021, Dok. 034
Desinfektionsschaum - Zum Verbot der Angaben 'Sanft zur Haut', 'Hautfreundliche Produktlösung als Schaum' und 'Konsumenten sind überzeugt - 100 % bestätigen die Hautverträglichkeit' in der Werbung für ein Biozidprodukt
BGH, Urteil vom 23.01.2025 - I ZR 197/22, MIR 2025, Dok. 011
Mitgliederstruktur - Für die Klagebefugnis eines Verbands (§ 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG aF) kommt es grundsätzlich nicht darauf an, über welche mitgliedschaftlichen Rechte dessen - mittelbare oder unmittelbare - Mitglieder verfügen
BGH, Urteil vom 26.01.2023 - I ZR 111/22, MIR 2023, Dok. 025
Doppeltarifzähler II - Zum Umfang der Informationen, die ein Unternehmer bei einer Aufforderung zum Kauf über die Art der Preisberechnung zu erteilen hat
BGH, Urteil vom 27.03.2025 - I ZR 65/22, MIR 2025, Dok. 032