Rechtsprechung
OLG Hamburg, Urteil vom 26.04.2006 - Az. 5 U 56/06
Werbung für Webhostingprodukte - Zur wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Werbung für Webhostingdienstleistungen mit einem "ab"-Preis und mit "Dauer-Tiefpreisen".
UWG § 5 Abs. 1
Leitsätze:*1. Bei einer Werbung mit einem "ab"-Preis erkennt der Verkehr, dass nicht alle Leistungsmerkmale unterschiedlicher
Produktpakete zu dem beworbenen Minimalpreis zu erhalten sind. Vielmehr erwartet der Verkehr, dass insoweit Differenzierungen
bestehen.
2. Bewirbt ein Anbieter ein Leistungsangebot mit einem "ab"-Preis, so hat er allerdings zur Vermeidung entscheidungsrelevanter Irreführungen
in einem unmittelbaren Zusammenhang die einzelnen Produktpakete und deren Konditionen zu beschreiben, die von dieser
Preisangabe erfasst sind. Derartige Werbung (hier: Werbeprospekte für Webhosting-Produkte) hat zumindet zu den Kernleistungen und
-konditionen der beworbenen Produkte aus sich heraus verständlich zu sein.
3. Die Bewerbung eines "Dauer-Tiefpreises" kann im konkreten Äußerungszusammenhang irreführend sein, wenn das jeweilige Produkt
nicht tatsächlich dauerhaft zu dem beworbenen Preis zu erhalten ist, sondern der Preis lediglich für die jeweils erste
Vertragslaufzeit gilt und sich anschließend erhöht.
4. Bei der Werbung mit einem "Dauer-Tiefpreis" gehen die Interessenten naheliegend davon aus, dass sie sich die beworbenen Preise
jedenfalls dann "auf Dauer" sichern können, wenn sie sich im Rahmen der konkret beworbenene Aktion zu einem Vertragsschluss
entschließen. Hieran vermag auch der Hinweis auf einen "Einführungspreis" (hier: für einen Webhosting-Server) nichts zu ändern. Denn eine
derartige Preisangabe versteht der Verkehr jedenfalls bei der gleichzeitigen Bewerbung mit "Dauer-Tiefpreis" dahingehend, dass der später
zu zahlende Normalpreis zur Neueinführung auf den beworbenen Preis herabgesetzt ist und insoweit dieser Preis als Vergünstigung
"auf Dauer" erhalten bleibt. Dies gilt umso mehr, als der ehemalige Preis "durchgestrichen" und damit in seiner Funktion als Richtgröße
gerade ausdrücklich (und vorbehaltlos) "entwertet" worden ist.
5. Ein Erläuterungstext, mit dem der Sternchenhinweis einer Preisangabe aufgelöst wird und auf eine abweichende Preisangabe hinweist,
ist ungenügend, wenn auf Grund der übrigen Seitengestaltung die beworbene Preisangabe als solche aus Sicht des Verkehrs jedenfalls
im Hinblick auf die Höhe des Grundpreises (hier: für einen Webhosting-Server) nicht mehr erläuterungsbedürftig ist und die
Interessenten dementsprechend keine Veranlassung haben, sich mit dem Auflösungstext zu beschäftigen, durch den der mit der Werbung
zunächst erweckte Eindruck letztlich korrigiert bzw. in sein Gegenteil verkehrt wird.
MIR 2006, Dok. 206
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 31.10.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/424
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 27.05.2021 - I ZR 119/20, MIR 2021, Dok. 065
Dringlichkeitsschädlicher Fristverlängerungsantrag - Wegfall des Verfügungsgrundes durch Antrag auf Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist
OLG München, Beschluss vom 16.09.2021 - 29 U 3437/21 Kart, MIR 2021, Dok. 083
Levola Hengelo - Der Geschmack eines Lebensmittels (hier Streichkäse) genießt keinen urheberrechtlichen Schutz
EuGH, Urteil vom 13.11.2018 - C-310/17, MIR 2018, Dok. 051
Unzulässige E-Mail-Werbung durch Sponsoringanfrage - Die einmalige unverlangte und werbliche Kontaktaufnahme via E-Mail (hier Einwerben von Sponsoren) kann einen Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb darstellen
OLG Dresden, Beschluss vom 24.06.2024 - 4 U 168/24, MIR 2024, Dok. 069
Gekaufte Bewertungen - Die Werbung auf Social-Media-Plattformen mit Bewertungen, die von den Nutzern zur Teilnahme an einem Gewinnspiel abgegeben wurden, kann wettbewerbswidrig sein
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 20.08.2020 - 6 U 270/19, MIR 2020, Dok. 078