Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 18.05.2006 - Az. I ZR 183/03
"Impuls" - Es stellt eine kennzeichenmäßige Benutzung eines fremden Kennzeichens dar, wenn der Betreiber einer Internetseite im für den Benutzer nicht ohne weiteres sichtbaren HTML-Quellentext bzw. in den META-Tags ein fremdes Kennzeichen als Suchwort verwendet, um auf diese Weise die Trefferhäufigkeit seines Internetauftritts zu erhöhen.
MarkenG § 5 Abs. 2 Satz 1, § 15 Abs. 1, 2 und 4, § 23 Nr. 2
Leitsätze:*1. Es stellt eine kennzeichenmäßige Benutzung eines fremden Kennzeichens dar, wenn der Betreiber einer Internetseite im
für den Benutzer nicht ohne weiteres sichtbaren HTML-Quellentext bzw. in den META-Tags ein fremdes Kennzeichen als Suchwort
verwendet, um auf diese Weise die Trefferhäufigkeit seines Internetauftritts zu erhöhen.
2. Eine kennzeichenmäßige Benutzung von fremden Kennzeichen lässt sich nicht mit der Begründung verneinen, ein META-Tag sei für
den durchschnittlichen Internetnutzer nicht wahrnehmbar. Schließt nämlich die Suchmaschine den normalerweise für den Nutzer
nicht sichtbaren HTML-Quellentext der Internetseiten in die Suche mit ein, werden auch Seiten als Suchergebnis aufgelistet,
die das Suchwort lediglich im Quellentext enthalten. Insoweit ist gearade nicht entscheidend, dass das Suchwort für den Nutzer
auf der entsprechenden Internetseite nicht sichtbar wird.
3. Maßegblich für die Beurteilung der kennzeichenmäßigen Benutzung ist vielmehr, dass mit Hilfe des Suchworts das
Ergebnis des Auswahlverfahrens der Suchmaschine beeinflusst und der Nutzer auf diese Weise zu der entsprechenden Internetseite
geführt wird, das Suchwort somit dazu dient, den Nutzer auf das dort werbende Unternehmen und sein Angebot hinzuweisen.
4. Ein fremdes Kennzeichen kann möglicherweise als Suchwort im Sinne einer privilegierten Nennung (§ 23 Nr. 2 MarkenG)
verwendet werden, um auf eine kennzeichenrechtlich zulässige Benutzung des fremden Zeichens hinzuweisen.
Dies kommt beispielsweise dann in Betracht, wenn ein Anbieter sein Angebot auf einer Internetseite mit den Angeboten der
Wettbewerber in zulässiger Weise vergleicht (vgl. § 6 UWG). Jedenfalls muss eine solche privilegierte Benutzung die offene
Nennung des fremden Kennzeichens einschließen.
MIR 2006, Dok. 196
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 25.10.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/414
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Beschluss vom 23.10.2018 - III ZB 54/18, MIR 2018, Dok. 052
Zu-Eigen-Machen persönlichkeitsrechtsverletzender Äußerungen Dritter durch den Betreiber eines Internet-Bewertungsportals
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 016
Haftung für Adwords-Anzeigen - Bei fehlender Kenntnis der Verknüpfung von einem (fremden) Unternehmenskennzeichen und der Anzeige durch Google kommt nur eine Störerhaftung des Werbenden in Betracht
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19.03.2020 - 6 U 240/19, MIR 2020, Dok. 046
Hängepartie? - Bundesgerichtshof überprüft "Hängebeschluss" des OLG Düsseldorf in Sachen Facebook (wegen der Verarbeitung und Verwendung von Nutzerdaten)
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 093
Ferrari 458 Speciale - Pflicht zur Information über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines beworbenen Pkw-Modells besteht unabhängig von dessen Verfügbarkeit
BGH, Urteil vom 01.04.2021 - I ZR 115/20, MIR 2021, Dok. 044