Rechtsprechung
LG Frankfurt a.M., Urteil vom 23.08.2006 - Az. 2-06 O 272/06
"TOMA-Maske"- Die fast identische Nachahmung eines überragend bekannten Produkts begründet eine besondere Unlauterkeit, die außerhalb des vom Urheberrechtsgesetz erfassten Schutzbereichs liegt. Besteht ein hohes Maß an Übereinstimmungen und ein hoher Bekanntheitsgrad des nachgeahmten Produkts, wird dadurch die weniger stark ausgeprägte Individualität kompensiert.
UrhG § 2, § 69 a Abs. I, Abs. 2 S.1; UWG § 4 Nr. 9
Leitsätze:*1. Benutzeroberflächen und Bildschirmmasken sind keine Computerprogramme i.S.v. § 69 a Abs. 1 UrhG. Denn unter den
Ausdrucksformen eines Computerprogramms gemäß § 69 a Abs. 2 S. 1 UrhG ist nur der Programmcode sowie die innere Gestaltung
in Form der Struktur und Organisation des Programms zu verstehen. Benutzeroberflächen werden indes technisch durch das
Programm bzw. dessen Befehle und Grafikdaten generiert und dementsprechend erst durch den Programmablauf sichtbar gemacht.
2. Allein der hohe Grad an Übereinstimmungen zweier Programmoberflächen (hier: Buchungsmasken) spricht nicht für eine
Übernahme des (Programm-) Quellcodes. Dies gilt jedenfalls dann, wenn eine Programmoberfläche ohne weiteres nachschaffend erstellt
werden kann, ohne dass es eines Rückgriffs auf den Quellcode des anderen Programms bedarf (hier: ein Programm-Quellcode der
auf die 80er Jahre zurückgeht).
3. Bei einer Programmoberfläche ist bereits zweifelhaft, unter welche Werkkategorie diese fallen könnte. Allenfalls kommt der Schutz
als Darstellung wissenschaftlicher oder technischer Art in Betracht (§ 2 Nr. 7 UrhG). Die Gestaltung eines Zeilen- und Fensteraufbaus
im Stil der - zeitgemäßen - technischen Möglichkeiten (hier: der 80er Jahre) ist allerdings frei. Einer derartigen Gestaltungsform fehlt es an
der erforderlichen Schöpfungshöhe, soweit deren Aufbau nicht auf besonderen schöpferischen Leistungen beruht und nicht über das
normale handwerkliche Können hinausgeht.
4. Eine lediglich zweckmäßige Gestaltung einer Bildschirmseite genießt keinen urheberrechtlichen Schutz.
Allein die Tatsache, dass eine Benutzeroberfläche über Jahre hinweg eine erhebliche Verkehrsdurchsetzung erfahren hat, spricht nicht
automatisch für eine besondere Individualität.
5. Der wettbewerbsrechtliche Leistungsschutz ist nicht durch den Vorrang des Urheberrechtsschutzes ausgeschlossen. Erfüllt eine grundsätzlich
in den Anwendungsbereich des Urheberrechts fallende Handlung nicht den Tatbestand einer Urheberrechtsverletzung, ist die Anwendung des § 4 Nr. 9
UWG nicht ausgeschlossen, sofern besondere, außerhalb des Urheberrechts liegende Umstände hinzutreten, die die Unlauterkeit begründen.
6. Die Nachahmung nicht besonders geschützter Gegenstände ist grundsätzlich erlaubt. Nur unter besonderen Umständen kann freien Gütern
ein wettbewerbsrechtlicher Schutz gegen Nachahmung zugebilligt werden. Solche Umstände liegen vor, wenn es sich um ein Erzeugnis handelt, dem
wettbewerbliche Eigenart zukommt. Dies wiederum setzt voraus, dass der Verkehr mit der konkreten Ausgestaltung oder bestimmten Merkmalen
eines Erzeugnisses eine betriebliche Herkunft verbindet und deshalb eine Irreführung des Verkehrs zu befürchten ist. Hierbei kommt es auf
die Gesamtwirkung der beiderseitigen Erzeugnisse an.
7. Zwischen dem Grad der wettbewerblichen Eigenart, der Art und Weise und der Intensität der Übernahme (der Ausgestaltung oder von Merkmalen)
sowie den besonderen wettbewerblichen Umständen besteht eine Wechselwirkung. Je größer die wettbewerbliche Eigenart, um so geringer sind die
Anforderungen an die besonderen Umstände, die die Wettbewerbswidrigkeit der Nachbildung begründen, und umgekehrt sind die Anforderungen
an die wettbewerbliche Eigenart geringer, wenn ein hoher Grad der Nachahmung gegeben ist.
8. Die fast identische Nachahmung eines überragend bekannten Produkts begründet eine besondere Unlauterkeit, die
außerhalb des vom Urheberrechtsgesetz erfassten Schutzbereichs liegt. Besteht ein hohes Maß an Übereinstimmungen und ein hoher
Bekanntheitsgrad des nachgeahmten Produkts, wird dadurch die weniger stark ausgeprägte Individualität kompensiert.
MIR 2006, Dok. 171
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 28.09.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/389
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Landgericht München I, MIR 2022, Dok. 076
Cookie-gesteuerte Rabattwerbung - Zur Irreführung bei mehrfachen, hintereinander geschalteten Rabattaktionen auf der Webseite eines Matratzenherstellers
OLG Köln, Urteil vom 03.12.2021 - 6 U 62/21, MIR 2022, Dok. 023
Italien Rosé - Zulässige Herkunftsangaben nach Art. 45 (1) VO (EU) 2019/33 für Schaumwein, dessen Grundwein in Italien hergestellt wird und dessen zweite Gährung in Spanien erfolgt
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 11.09.2020 - 6 W 95/20, MIR 2020, Dok. 100
Autocomplete-Funktion - Kein Anspruch eines Unternehmers gegen Google auf Unterlassung der Verknüpfung seines Namens mit dem Begriff "bankrott" in Suchergänzungsvorschlag
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2023, Dok. 030
Verwarnung aus Kennzeichenrecht III - Zum Schadenersatz wegen der unberechtigten Verwarnung aus einem Kennzeichenrecht unter dem Gesichtspunkt des Eingriffs in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb
BGH, Urteil vom 29.05.2024 - I ZR 145/23, MIR 2024, Dok. 063