Rechtsprechung
OLG Köln, Urteil vom 13.01.1006 - Az. 6 U 116/05
"Der L. Online-Branchenführer" - Für die Beurteilung der Frage, wie die Verwendung eines bestimmten Artikels und eines geographischen Hinweises vom Verkehr verstanden wird, kommt es auf die Umstände des Einzelfalles an. Zur wettbewerbsrechtlichen Beurteilung der Verwendung eines bestimmenden Artikels und einer geographischen Bezeichnung in einer Werbung.
UWG § 5 Abs. 1
Leitsätze:*1. Die Frage ob der Verkehr durch die Bezeichung eines Online-Verzeichnisses (hier: "Der L. Online-Branchenführer") eine
konzeptionelle Vollständigkeit erwartet, kann dahinstehen, wenn es sich bei dem betreffenden Angebot um
ein Inserentenverzeichnis handelt und der Verkehr durch die konkrete Verletzungsform dem
betreffenden Angebot unmissverständlich entnehmen kann, dass es einer Anmeldung und einer Zahlung bedarf, um in dem
Verzeichnis präsent zu sein. Eine Irreführung i.S.d. § 5 Abs. 1 UWG liegt dann nicht vor.
2. Für die Beurteilung der Frage, wie die Verwendung eines bestimmten Artikels und eines geographischen Hinweises vom Verkehr
verstanden wird, kommt es auf die Umstände des Einzelfalles an.
3. Die Verwendung des bestimmten Artikels kann als Hinweis auf eine Spitzenstellung verstanden werden. Obgleich es sich hierbeit um
ein häufig verwendetes Werbemittel handelt, kann durchaus der Eindruck der Alleinstellung begründet oder verstärkt werden. Für eine solche
Festellung bedarf es indessen des Vorliegens besonderer Umstände, die vor allem in der Verbindung mit einem Eigenschaftswort
von empfehlender Bedeutung liegen können oder sonst erkennen lassen, dass auf dem Artikel der Akzent liegt.
4. Geographische Bezeichnungen in Firmenbezeichnungen können je nach den die Verkehrsaufassung prägenden Umständen des Einzelfalls
geeignet sein, den Eindruck zu erwecken, dass dem so gekennzeichneten Unternehmen eine geschäftliche Sonderstellung zukommt, sei es, dass
dieses für besonders bedeutsam, sei es, dass es für führend oder gar für das einzige am Ort und in dessen Umgebung gehalten wird. Für
ein Verständnis der geographischen Bezeichnung im Sinne einer Alleinstellungsbehauptung bedarf es allerdings tatsächlicher Anhaltspunkte, die
eher zu bejahen sind, wenn es um die Verwendung der Ortsangabe in attributiver Form geht, als wenn die bloß substantivische
Wiedergabe der geographischen Bezeichnung in Rede steht. In diesem Zusammenhang ist die Größe des Marktes zu berücksichtigen, auf die sich
die Werbeaussage bezieht.
MIR 2006, Dok. 159
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 18.09.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/376
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
LG Bonn, Urteil vom 29.07.2020 - 1 O 417/19, MIR 2020, Dok. 086
Michael Wächter: Datenschutz im Unternehmen
Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher, MIR 2022, Dok. 015
rakuten.de - Online-Marktplätze, die den Handel mit urheberrechtlich vergütungspflichtigen Geräten und Speichermedien ermöglichen, sind keine Schuldner der Gerätevergütung im Sinne von § 54 Abs. 1, § 54b Abs. 1 und 2 UrhG
BGH, Urteil vom 10.11.2022 - I ZR 10/22, MIR 2023, Dok. 018
Unzulässiges Erfolgsversprechen für "perfekte Zähne" - Zur wettbewerbsrechtlichen Beurteilung der Werbeaussagen für ein kieferorthopädisches Zahnschienen-System
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 27.02.2020 - 6 U 219/19, MIR 2020, Dok. 040
Die datenschutzrechtlichen Informationspflichten gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. a, c und Abs. 2 lit. b, d und e DSGVO stellen Marktverhaltensregelungen dar - Art. 13 Abs. 1 Satz TMG durch DSGVO verdrängt
OLG Stuttgart, Urteil vom 27.02.2020 - 2 U 257/19, MIR 2020, Dok. 016



