Rechtsprechung
LG Darmstadt, Urteil vom 13.06.2006, Az. 360 Js 33848/05 - 212 Ls 7 Ns
Eine Strafbarkeit nach § 261 Abs. 1 StGB setzt voraus, dass der Täter konkrete Umstände kennt, aus denen sich bei richtiger Bewertung durch ihn eine Katalogtat nach § 261 Abs. 1 StGB ergibt. Dies gilt auch dann, wenn der Täter die legale Herkunft des Geldes ausgeschlossen hat. Zur Strafbarkeit eines sog. "Finanzagenten".
Leitsätze:
StGB §§ 261 Abs. 1, Abs. 5; 15
1. Einem durchaus intelligenten Täter muss sich grundsätzlich aufdrängen, dass ein seriöses Finanzdienstleistungsunternehmen nicht
per Werbemail Mitarbeiter sucht, um diesen unbekannten Personen dann größere Geldbeträge zum Zwecke der
Übermittlung ins Ausland zu überweisen.
2. Eine Strafbarkeit nach § 261 Abs. 1 StGB setzt voraus, dass der Täter konkrete Umstände kennt, aus denen sich bei richtiger
Bewertung durch ihn eine Katalogtat nach § 261 Abs. 1 StGB ergibt. Selbst wenn der Täter die legale Herkunft des Geldes ausgeschlossen haben sollte,
fehlt es hieran jedenfalls bis zur konkreten Kennntis von der Art und Weise, wie die jeweiligen Gelder auf das Konto des Täters transferiert wurden.
3. Soweit ein Täter durch vorangegangene Vorkommnisse gewarnt sein musste und sich ihm hätte aufdrängen müssen, dass eine Person, die die Fähigkeit hat,
sich in einem Datenübertragungsvorgang zwischen Bank und einem Kunden einzulinken (Phishing), eine andere Person sucht, die ein Konto zur
Verfügung stellt, um diese Gelder dorthin zu transferieren (Finanzangent), liegt hierin eine leichtfertige Verkennung des Umstandes, dass
diese Gelder aus einem Computerbetrug stammen und damit eine Strafbarkeit gem. § 261 Abs. 5 StGB vor.
4. Allein die Tatsache, dass ein Täter bei der Übermittlung seiner Kontodaten die Absicht hatte, vor einem Weitertransfer der Gelder zu überprüfen,
ob diese mit Willen des Überweisendenden auf sein Konto überwiesen worden waren, schließt grundsätzlich die Strafbarkeit nicht aus.
Denn die Gefährdung der Einziehung der mittels Computerbetrug erlangten Gelder ist bereits mit dem Transfer dieser Gelder auf
das Konto des Täters eingetreten.
MIR 2006, Dok. 131
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 20.08.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/346
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 27.03.2025 - I ZR 65/22, MIR 2025, Dok. 032
Entscheidungen zum "Recht auf Vergessenwerden" - Auslistungsbegehren gegen Google
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 063
Ballaststoffreich - Zum Vorliegen eines konkreten Wettbewerbsverhältnisses zwischen einem Bio-Bauer und dem Betreiber eines Online-Shop im Hinblick auf das Angebot von Müslimischungen und Zutaten
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 11.11.2021 - 6 U 81/21, MIR 2021, Dok. 099
MO ./. MALM - Zu den Voraussetzungen eines Vorbenutzungsrechts im Designrecht
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 027
Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung zur Werbung oder Marktforschung
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 047