Rechtsprechung
LG Stralsund, Urteil vom 22.2.2006 - Az. 1 S 237/05
Es besteht kein Zahlungsanspruch eines Netzbetreibers gegen einen Netzteilnehmer, wenn dessen persönliche Zugangsdaten von einem Backdoor-Trojaner ausgespäht und von einem Dritten zur Anwahl von Mehrwertdienstenummern ohne Wissen des Teilnehmers missbraucht wurden. § 16 Abs. 3 TKV
Leitsätze:*
TKV § 16 Abs. 3
1. Es besteht kein Zahlungsanspruch eines Netzbetreibers gegen einen Netzteilnehmer, wenn dessen persönliche Zugangsdaten
von einem Backdoor-Trojaner ausgespäht und von einem Dritten zur Anwahl von Mehrwertdienstenummern ohne Wissen des Teilnehmers
missbraucht wurden.
2. Ergibt die Beweisaufnahme, dass das Betriebssystem des Netzteilnehmers von einem Backdoor-Trojaner infiziert wurde,
so ist der Anscheinsbeweis des Netzbetreibers für die Richtigkeit der Telefonrechnung gem. § 16 Abs. 3 S. 3 TKV erschüttert.
3. Einem Netzteilnehmer obliegt nicht die Pflicht, vorsorglich ohne besondere Verdachtsmomente seinen Rechner auf Spähviren
(Trojaner) zu untersuchen.
4. Ein Netzteilnehmer ist nicht verpflichtet eine Sperrung der Mehrwertdienstenummern für seinen Anschluss zu veranlassen,
wenn es bis zur ersten überhöhten Rechnungsstellung keine Anhaltspunkte für einen Missbrauch gab.
MIR 2006, Dok. 109
Hinweis der Redaktion: Zwischenzeitlich wurde gegen das Urteil Revision zum Bundesgerichtshof eingelegt.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 01.08.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/324
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Beschluss vom 11.04.2023 - I ZB 55/22, MIR 2023, Dok. 033
Kosten für Abschlussschreiben III - Den Verfügungsschuldner trifft nach Ablauf der Wartefrist eine Aufklärungspflicht über den Entschluss Widerspruch zu erheben
BGH, Versaumnisurteil vom 09.02.2023 - I ZR 61/22, MIR 2023, Dok. 037
Sachgerechte Prozessführung - Wegfall der Dringlichkeitsvermutung bei Nichtbegründung einer sofortigen Beschwerde gegen einen zurückweisenden Beschluss im Verfügungsverfahren
OLG Nürnberg, Beschluss vom 28.02.2023 - 3 W 290/23, MIR 2023, Dok. 026
Sonntagsverkauf im Gartencenter - Die Zulässigkeit der Öffnung einer Verkaufsstelle an Sonn- und Feiertagen nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 LÖG NW bestimmt sich nach deren Kernsortiment
BGH, Urteil vom 05.12.2024 - I ZR 38/24, MIR 2025, Dok. 003
Urheberrechtliche Ansprüchen eines ehemaligen Konstrukteurs der Porsche AG auf Fairnessausgleich nach § 32a UrhG
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 028