Rechtsprechung
BGH
Urteil vom 11.05.2006 - Az. I ZR 79/03 - (Zur Frage der Rechtsmissbräuchlichkeit getrennter Verfügungsverfahren gegen mehrere Unterlassungsschuldner wegen gemeinsamen Wettbewerbsverstoß - hier: Werbeanzeige in einer Tageszeitung, § 13 Abs. 5 UWG a.F. - § 8 Abs. 4 UWG n.F., § 91 Abs. 1 ZPO.)
Leitsätze (tg):
1. Die Rechtsverfolgung gegen mehrere Unterlassungsschuldner in jeweils getrennten Verfügungsverfahren, die eine gemeinschaftliche
Werbeanzeige geschaltet haben, kann rechtsmissbräuchlich sein, wenn diese einen einheitlichen Gerichtsstand haben und durch denselben
Rechtsanwalt vertreten werden, weil dadurch im Vergleich zu einer streitgenössischen Inanspruchnahme eine höhere Kostenbelastung entsteht.
2. Der Umstand, dass die zusätzliche Kostenbelastung die Beklagten - z.B. auf Grund der Größe und der finanziellen Leistungsfähigkeit des
Konzernverbundes dem diese angehören - nicht geeignet ist, diese im Wettbewerb zu behindern, schließt die Rechtsmissbräuchlichkeit
der gesonderten Rechtsverfolgung nicht aus.
3. Es ist Sache der Klagepartei (Unterlassungsgläubiger), Gründe darzulegen, die die Inanspruchnahme von mehreren Beklagten wegen eines gemeinsamen Wettbewerbsverstoßes (hier: gemeinsame Werbeanzeige in einer Tageszeitung) in getrennten
Verfügungsverfahren ausnahmsweise als gerechtfertigt erscheinen lassen.
4. Der Umstand, dass die mehreren Beklagten ihren allgemeinen Gerichtstand nicht im selben Landgerichtsbezirk haben, steht einer
Rechtsmissbräuchlichkeit jedenfalls dann nicht entgegen, wenn die Klagepartei die Anträge auf Erlass einer einstweiligen Verfügung
für alle Beklagten vor demselben Gericht anhängig gemacht hat.
5. Ist die gesonderte Rechtsverfolgung in unterschiedlichen Verfügungsverfahren rechtsmissbräuchlich im Sinne von § 13 Abs. 5 UWG a.F.
(heute § 8 Abs. 4 UWG), ist auch die nachfolgend erhobene Hauptsacheklage unzulässig und daher mit der Kostenfolge aus § 91 Abs. 1 ZPO abzuweisen.
MIR 2006, Dok. 087
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 25.06.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/302
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Köln, Urteil vom 27.06.2025 - 6 U 52/25, MIR 2025, Dok. 046
Verbraucherwiderrufsrecht besteht bei Online-Matratzenkauf auch nach Entfernen einer Schutzfolie
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 021
Servicegebühr - Preiswerbung für Fitnessstudio-Verträge ohne Einbeziehung von quartalsweise zu zahlenden Servicegebühren unzulässig
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 04.02.2021 - 6 U 269/19, MIR 2021, Dok. 031
Prämiensparverträge - Zur Täuschung geeignete Angaben im Sinne von § 5 Abs. 1 Satz 2 Fall 2 UWG können unter bestimmten Voraussetzungen auch Meinungsäußerungen sein
BGH, Urteil vom 25.04.2019 - I ZR 93/17, MIR 2019, Dok. 019
Herausgeberanteil - EuGH-Vorlage zur Förderung kulturell bedeutender Werke und Leistungen durch die VG Wort nach § 32 VGG
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 095