Rechtsprechung
OLG Stuttgart
Urteil vom 24.04.2006 - Az. 1 Ss 449/05 - (Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit für Hyperlinks; keine Einschränkung gem. §§ 8 ff TDG. Zum Tatbestandsmerkmal des Zugänglichmachens i.S.v. § 86 StGB und zur Sozialadäquanzklausel des § 86 Abs. 3, 86a StGB. §§ 86 StGB, §§ 8ff TDG)
Leitsätze (tg):
1. Grundsätzlich haftet der Betreiber eines Internetangebots strafrechtlich für die Inhalte der mittels Link aufrufbaren Seiten sowie für die von dort
über weitere Links erreichbaren Unterseiten.
2. Eine Einschränkung der (strafrechtlichen) Verantwortlichkeit für die Vereinfachung des Zugriffs auf fremde Inhalte mittels interaktiver Verknüpfungen,
d.h. für das Setzen von sog. Hyperlinks, regeln die Vorschriften der §§ 8 ff TDG nicht. Vielmehr soll es nach dem Willen des Gesetzgebers bei der
Verantwortlichkeit des Link-Providers nach allgemeinen Regeln verbleiben.
3. Schafft jemand bewusst die Möglichkeit, dass Dritte die ihm bekannten Inhalte der problemlos erreichbaren Seiten und Unterseiten zur Kenntnis nehmen
können, ist eine Haftung grundsätzlich gegeben. Kriterien für die Feststellung der Voraussetzungen der Haftung insoweit sind die
- zwingende oder schnelle - Erreichbarkeit der verlinkten Inhalte und die Kenntnis der Verzweigungen zu weiteren Seiten sowie deren Inhalten und
Zielsetzungen.
4. Das Setzen eines direkten Links auf strafbare Inhalte erfüllt das Tatbestandsmerkmal des Zugänglichmachens im Sinne von § 86 I 3. Alt StGB regelmäßig
in der Form der Täterschaft, da mit einem Seitenaufruf verbundene Schwierigkeiten beseitigt und die Verbreitung strafbarer Inhalte wesenlich beeinflusst
werden können.
5. Ein Zugänglichmachen liegt vor, wenn eine Datei zum Lesezugriff, etwa durch einen Link, in das Internet eingestellt wird. Hierbei genügt bereits die
bloße Zugriffsmöglichkeit; ein tatsächlicher Zugriff des Internetnutzers ist nicht erforderlich.
6. Unter die staatsbürgeliche Aufklärung nach § 86 Abs. 3 StGB (Sozialadäquanzklausel) fallen Handlungen, die der Vermittlung von Wissen zur Anregung der politischen
Willensbildung und Verantwortungsbereitschaft der Staatsbürger und damit der Förderung ihrer politischen Mündigkeit durch Information dienen. In diesem
Sinne können auch Privatpersonen tätig werden.
7. Das Merkmal des Dienens verlangt, das der jeweilige Zweck zumindest überwiegend gefordert wird. Die Zwecksetzung ist hierbei objektiv zu ermitteln und
erfasst Handlungen, die sich zeitkritisch oder aufklärend für die Verfassung einsetzen oder sich in wissenschaftlicher Weise mit verafssungswidrigem
Propagandamaterial auseinandersetzen oder zu Informationszwecken wahrheitsgemäß bzw. mit erläuternder Begleitkommentierung berichten.
8. An einer von der Rechtsordnung anerkannten legitimen Zielsetzung fehlt es dann, wenn sich aus einer unkommentierten Übernahme fremder Inhalte bzw.
Internetseiten ergibt, dass sich der Linksetzer dort erhthaltene strafbare Inhalte zu eigen macht oder im wesentlichen Werbezwecke verfolgt.
MIR 2006, Dok. 057
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 01.05.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/272
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.05.2023 - I-20 W 36/23, MIR 2023, Dok. 078
Erstattung von Verlusten bei verbotenen Online-Pokerspielen durch den Veranstalter? - Aussetzung des Revisionsverfahrens bis zu einer Entscheidung des EuGH
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 005
Irreführende Werbung mit Tesla-Autopilot
Landgericht München I, MIR 2020, Dok. 061
Glück - Der wettbewerbsrechtliche Nachahmungsschutz betrifft Waren und Dienstleistungen in ihrer konkreten Gestaltung, nicht die dahinterstehende abstrakte Idee
BGH, Urteil vom 07.12.2023 - I ZR 126/22, MIR 2024, Dok. 001
Fragen zur Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen dem EuGH vorgelegt
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 038