Rechtsprechung
OLG Koblenz
Urteil vom 9.01.2006 - Az. 12 U 740/04 (Widerrufsbelehrung ohne ladungsfähige Anschrift des Widerrufsadressaten unwirksam. Der Hinweis auf das "Postfach" des Widerrufsadressaten genügt dem Erfordernis einer ladungsfähigen Anschrift nicht. Widerruflicher Vertrag nicht schwebend unwirksam sondern nur rechtvernichtender Einwendung mit Wirkung ex-nunc ausgesetzt. § 355 Abs. 2 BGB, § 14 BGB-InfoV)
Leitsätze (tg):
1. Eine Wiederrufsbelehrung (hier in einem Leasingvertrag) genügt nicht den Anforderungen des § 355 Abs. 2 BGB
in Verbindung mit § 14 Abs. 4 BGB-InfoV, wenn sie die ladungsfähige Anschrift des Widerrufsadressaten nicht nennt.
2. Belehrt der Unternehmer den Verbraucher ohne Verwendung des Musters der Anlage 2 oder 3 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV über sein
Widerrufs- oder Rückgaberecht, muss er in der Belehrung seine ladungsfähige Anschrift angeben.
3. Der Hinweis auf das "Postfach" des Widerrufsadressaten genügt nicht, da ein Postfach keine ladungsfähige Anschrift enthält.
4. Nach dem Willen des Normgebers des § 14 BGB-InfoV ist eine Postfachangabe in der Widerrufsbelehrung nicht (mehr) ausreichend.
§ 14 BGB-InfoV stellt insoweit eine Konkretisierung des § 355 Abs. 2 Satz 1 BGB dar, der eine "deutlich gestaltete Belehrung" verlangt.
5. Soweit oder solange ein Vertrag widerruflich ist - sei es, das auf Grund einer unzureichenden Widerrufsbelehrung ein befristetes Widerrufsrecht
nicht besteht oder das ein befristetes Widerrufsrecht noch nicht erloschen ist - ist dieser gleichwohl nicht schwebend unwirksam.
Vielmehr sind die Ansprüche aus einem widerruflichen Vertrag wirksam und nur einer rechtsvernichtenden Einwendung ausgesetzt. Der Verbraucher ist erst
auf Grund des wirksamen Widerrufs an seine Willenserklärung (ex-nunc) "nicht mehr gebunden", § 355 Abs. 1 Satz 1 BGB.
MIR 2006, Dok. 042
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 04.04.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/257
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 07.04.2022 - I ZR 143/19, MIR 2022, Dok. 049
Dr. Rick und Dr. Nick - Die Werbung mit Vorher-Nachher-Darstellungen für Nasen- oder Kinnkorrekturen durch Unterspritzung mit Hyaluron ist unzulässig
Bundesgerichtshof, MIR 2025, Dok. 054
36 Monate Garantie - Irreführung bei einer Garantiewerbung, wenn der Werbende nicht über die volle Laufzeit Garantiegeber ist und zur Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung im Sinne von § 12 Abs. 1 UWG
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 11.11.2021 - 6 U 121/21, MIR 2021, Dok. 097
Testsiegel auf Produktabbildung - Unabhängig deren Intensität muss in einer Werbung mit einem Testsiegel eine Fundstelle des Tests deutlich erkennbar angegeben werden
BGH, Urteil vom 15.04.2021 - I ZR 134/20, MIR 2021, Dok. 042
Anforderungen an ein Auslistungsbegehren gegen den Internet-Suchdienst von Google - Relevante und hinreichende Nachweise erforderlich
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 038



