Rechtsprechung // Wettbewerbsrecht
BGH, Beschluss vom 15.08.2013 - I ZR 197/12
Kaffee-Pads - Zu Werbung für Lebensmittel mit Testergebnissen der Stiftung Warentest.
UWG § 3 Abs. 3, § 5, § 5a; Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG Nr. 2 und Nr. 4
Leitsätze:*1. Eine Werbung mit älteren Testergebnissen (hier: Testergebnis der Stiftung Warentest für Kaffee-Pads) ist grundsätzlich unbedenklich, wenn der Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung erkennbar gemacht wird, für die Produkte keine neueren Prüfungsergebnisse vorliegen und die angebotenen Produkte mit den seinerzeit geprüften gleich und auch nicht durch neuere Entwicklungen technisch überholt sind (mit Verweis auf: BGH, Urteil 02.05.1985 - I ZR 200/83 - Veralteter Test; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.07.1981 - 2 U 169/80; OLG Hamburg, Urteil vom 28.10.1999 - 3 U 40/99 sowie die damit übereinstimmende Kommentarliteratur).
2. Bei der Werbung für Lebensmittel mit Testergebnissen der Stiftung Warentest müssen (wettbewerbsrechtlich) die beworbenen, zum Verkauf stehenden Produkte grundsätzlich weder derselben Charge angehören wie die getesteten Produkte noch jedenfalls das Mindesthaltbarkeitsdatum der getesteten Charge angegeben werden.
Dies gilt jedenfalls soweit hinsichtlich des konkreten Lebensmittels (hier: Kaffee-Pads) nicht von relevanten Qualitätsschwankungen - etwa aufgrund von Klimaschwankungen - auszugehen ist (anders als womöglich bei in verschiedenen Jahren erzeugtem Olivenöl, vgl. LG Düsseldorf, LRE 59, 371).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 22.11.2013
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2518
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesverwaltungsgericht, MIR 2017, Dok. 045
Kieferorthopädie - Wirbt ein Zahnarzt, der nicht Fachzahnarzt für Kieferorthopädie ist, mit den Angaben "Kieferorthopädie" und "(Zahnarzt-)Praxis für Kieferorthopädie", muss er den Verkehr darüber in zumutbarer Weise deutlich aufklären
BGH, Urteil vom 29.07.2021 - I ZR 114/20, MIR 2021, Dok. 074
Presserechtliche Informationsschreiben - Die Übermittlung eines (hinreichend konkreten) "presserechtlichen Informationsschreibens" greift in der Regel nicht rechtswidrig in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb eines Presseunternehmens ein
BGH, Urteil vom 15.01.2019 - VI ZR 506/17, MIR 2019, Dok. 004
Urheberrechtsverletzungen durch Framing - VG-Bild-Kunst darf wirksame technische Maßnahmen gegen "Framing" verlangen
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 069
Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis für Erlass einer einstweiligen Verfügung - Zur Nachfragepflicht des Gläubigers über den Umfang einer nach erfolgter Abmahnung abgegebenen Unterlassungserklärung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 31.03.2022 - 6 W 11/22, MIR 2022, Dok. 038