Rechtsprechung // Wettbewerbsrecht
BGH, Urteil vom 20.03.2013 - I ZR 209/11
Telefonwerbung für DSL-Produkte - Auch Mitbewerber und Verbände können Verstöße gegen § 7 Abs. 2 Nr. 2 bis 4 und Abs. 3 UWG verfolgen. Zum Charakteristischen der Verletzungshandlung bei Telefonwerbung.
UWG § 7 Abs. 2 Nr. 2 bis 4, Abs. 3, § 8 Abs. 3; Richtlinie 2002/58/EG Art. 13 Abs. 6 Satz 1, Art. 15, 15a; AEUV Art. 169; Richtlinie 2009/22/EG Art. 7 und Anlage I
Leitsätze:*1. Auch Mitbewerber und Verbände können Verstöße gegen § 7 Abs. 2 Nr. 2 bis 4 und Abs. 3 UWG verfolgen.
2. Art. 13 Abs. 6 Satz 1, Art. 15 und 15a der Richtlinie 2002/58/EG über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation - in der durch die Richtlinie 2009/136/EG geänderten Fassung) enthalten keine abschließende Regelung hinsichtlich der Klagebefugnis für die Verfolgung von Verstößen gegen § 7 Abs. 2 Nr. 2 bis 4 und Abs. 3 UWG.
Richtlinie 2009/22/EG über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen gibt zudem kein geschlossenes System zur Regelung von Unterlassungsklagen vor. Aus der Richtlinie 2009/22/EG lassen sich keine Schlüsse auf die Anspruchsberechtigung von Mitbewerbern und Verbänden bei einem reinen Inlandssachverhalt ziehen.
Art. 7 Richtlinie 2009/22/EG hindert die Mitgliedstaaten nicht daran, Bestimmungen zu erlassen oder beizubehalten, die den qualifizierten Einrichtungen sowie sonstigen betroffenen Personen auf nationaler Ebene weitergehende Rechte zur Klageerhebung einräumen (hier: § 8 Abs. 3 UWG). Art. 169 Abs. 4 Satz 1 AEUV gilt nicht für die Richtlinien 2002/58/EG und 2009/22/EG.
3. Ansprüche auf Unterlassung können über die konkrete Verletzungshandlung hinaus gegeben sein können, soweit in der erweiterten Form das Charakteristische der Verletzungshandlung noch zum Ausdruck kommt (vgl. BGH, Urteil vom 05.10.2010 - I ZR 46/09, MIR 2011, Dok. 032 - Verbotsantrag bei Telefonwerbung).
4. Wenn mit einem Telefonanruf gegenüber einem Verbraucher ohne dessen vorherige ausdrückliche Einwilligung geworben wird, besteht das Charakteristische der Verletzungshandlung grundsätzlich im unverlangten Werbeanruf und es kommt daher nicht darauf an, wofür geworben wird. Bei einem Werbeanruf eines Gewerbetreibenden für die Waren oder Dienstleistungen seines Geschäftsbetriebs reicht die durch die Verletzungshandlung begründete Wiederholungsgefahr reicht allerdings grundsätzlich nicht über den Unternehmensgegenstand hinaus (BGH, Urteil vom 05.10.2010 - I ZR 46/09, MIR 2011, Dok. 032 - Verbotsantrag bei Telefonwerbung).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 27.09.2013
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2497
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 10.12.2020 - I ZR 26/20, MIR 2021, Dok. 029
Vitrinenleuchte - Zum urheberrechtlichen Schutz und der Bestimmung des konkreten urheberrechtlichen Schutzbereichs eines Werks der angewandten Kunst
BGH, Urteil vom 15.12.2022 - I ZR 173/21, MIR 2023, Dok. 024
Apfelleder - Es ist irreführend, wenn ein aus Kunststoff bestehendes Hundehalsband als "Apfelleder" beworben wird
OLG Köln, Urteil vom 04.07.2025 - 6 U 51/25, MIR 2025, Dok. 064
Rechtsmissbrauch bei über 240 Abmahnungen im Jahr wegen Verstößen gegen Informationspflichten zur OS-Plattform
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2020, Dok. 084
Relevantes Verkehrsverständnis - Es liegt kein kerngleicher Verstoß gegen einen Unterlassungstitel vor, wenn die Voraussetzungen für ein Verbot der neuerlichen Handlung nicht Gegenstand des Erlasses waren
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26.04.2024 - 6 W 84/22, MIR 2024, Dok. 048



