Rechtsprechung
OLG Köln, Urteil vom 25.03.2011 - 6 U 174/10
Verlängerte Preisaktion - Zur Irreführung im Sinne von § 5 UWG wegen der späteren Verlängerung einer als befristet beworbenen Preisherabsetzung.
UWG §§ 3, 5
Leitsätze:*1. Die Verlängerung einer auf einen bestimmten Zeitraum befristet beworbenen Preisherabsetzung begründet unabhängig davon, ob der Werbende schon bei der Werbung für den ersten Zeitraum des Angebots die Absicht der Verlängerung hatte, eine objektive Irreführung des Verkehrs im Sinne von § 5 UWG (unter Bezugnahme auf OLG Köln, Urteil vom 18.09.2009 - 6 U 79/09).
Der Irreführungstatbestand des § 5 UWG knüpft insoweit allein an die objektive Irreführung des Verkehrs.
Ein Verstoß gegen das Lauterkeitsrecht wird nicht von subjektiven Voraussetzungen abhängig gemacht (mit Verweis auf: BGH, Urteil vom 23.06.2005 - I ZR 194/02 - Atemtest; BGH, Urteil vom 11.01.2007 - I ZR 96/04 - Außendienstmitarbeiter).
2. Will man für die Annahme einer Irreführung im Sinne von § 5 UWG wegen der Verlängerung einer als befristet beworbenen Preisherabsetzung ein subjektives Element auf Seite des Werbenden voraussetzen, muss hierfür jedenfalls genügen, dass der Werbende bereits zu Beginn der inkriminierten Preisaktion ernsthaft in Betracht gezogen hatte, die Aktion bei erfolgreichem Verlauf zu verlängern. Befristete Preisherabsetzungen dienen dem Zweck, den Absatz zu erhöhen. Tritt dieser Erfolg ein, lässt eine spätere Verlängerung der Preisaktion nach der Lebenserfahrung den Schluss zu, dass eine solche Verlängerung von Anfang an in Betracht gezogen wurde.
3. Die Irreführung wegen der späteren Verlängerung einer als befristet beworbenen Preisaktion ist auch von wettbewerblicher Relevanz, da der Verbraucher, der irrtümlich meint, nur die zunächst beworbene, erste Befristung für eine Kaufentscheidung zur Verfügung zu haben, sich eher zum Kauf veranlasst sehen wird, als derjenige, der mehr Zeit zum Vergleich des Angebots mit anderen auf dem Markt angebotenen Produkten hat.
Die Entscheidung wurde mitgeteilt von den Mitgliedern des 6. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Köln.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 26.06.2011
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2341
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Koblenz, Beschluss vom 23.10.2017 - 9 U 895/17, MIR 2017, Dok. 042
jameda.de - Zur Zulässigkeit der Erhebung, Speicherung und Übermittlung von personenbezogenen Daten im Rahmen eines Arztsuche- und Arztbewertungsportals, wenn der Portalbetreiber seine Stellung als "neutraler" Informationsmittler verlässt
BGH, Urteil vom 20.02.2018 - VI ZR 30/17, MIR 2018, Dok. 023
Unterlassungstitel und Cache-Inhalte - Zur Verpflichtung des Unterlassungsschuldners auch Cache-Inhalte zu prüfen und gegebenenfalls zu löschen bzw. entsprechend auf Dritte einzuwirken
OLG München, Beschluss vom 26.04.2023 - 29 W 1697/21, MIR 2023, Dok. 083
Eindrehpapier - Zur Zulässigkeit der kollektiven Anspruchsdurchsetzung durch Wirtschaftsverbände bei der (möglichen) Anschwärzung einer Mehrheit von Mitbewerbern unter denen (zumindest) einer verbandsangehörig ist
BGH, Urteil vom 23.01.2024 - I ZR 147/22, MIR 2024, Dok. 012
Ach Du dickes Ei! - Die Werbung mit der Wortfolge "Ei, Ei, Ei, Ei, Ei" für Eierlikörprodukte verletzt nicht Verpoorten-Marke "Eieiei"
Oberlandesgericht Düsseldorf, MIR 2023, Dok. 031



