Rechtsprechung
OLG Celle, Urteil vom 24.02.2011 - 13 U 172/10
Werbung mit Testurteilen - Die Angaben über Testurteile in einer Werbung müssen leicht und eindeutig nachprüfbar sein. Erforderlich ist die leichte Auffindbarkeit einer deutlich lesbaren Fundstellenangabe.
UWG §§ 2 Abs. 2 Nr. 1, 5a Abs. 2, 3 Abs. 2, 8 Abs. 1 Satz 1
Leitsätze:*1. Eine Werbung unter Verwendung von Testergebnissen ist als unlauter nach §§ 5a Abs. 2, 3 Abs. 2 UWG anzusehen, wenn der Verbraucher nicht leicht und eindeutig darauf hingewiesen wird, wo er nähere Angaben zu dem angegebenen Test (-urteil) erhalten kann.
2. Die Angaben über Testurteile in einer Werbung müssen leicht und eindeutig nachprüfbar sein. Dies setzt nicht nur voraus, dass überhaupt eine Fundstelle für den Test angegeben wird, sondern auch dass diese Angabe für den Verbraucher aufgrund der Gestaltung der Werbung leicht auffindbar ist (vgl. BGH, Urteil vom 16.07.2009 - I ZR 50/07; BGH, Urteil vom 21.03.1991 - I ZR 151/89). Die Fundstellenangabe muss demnach ausreichend deutlich lesbar sein (KG Berlin, Urteil vom 14.09.1993 - 5 U 5035/93).
3. Auf die Anforderungen an die Lesbarkeit der Angabe einer Fundstellenangabe in der Werbung mit Testergebnissen und Testurteilen lassen sich die Grundsätze der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu § 4 Abs. 4 HWG a.F. übertragen, wonach die Pflichtangaben "erkennbar" sein mussten (vgl. KG Berlin, Urteil vom 14.09.1993 - 5 U 5035/93). Erforderlich ist danach die Lesbarkeit für den normalsichtigen Betrachter ohne besondere Konzentration und Anstrengung. Diese Voraussetzung ist regelmäßig bei Verwendung einer Schrift erfüllt, deren Größe 6 Punkt nicht unterschreitet, wenn nicht besondere, die Deutlichkeit des Schriftbildes in seiner Gesamtheit fördernde Umstände die tatrichterliche Würdigung rechtfertigen, dass auch eine diese Grenze unterschreitende Schrift ausnahmsweise noch ohne besondere Konzentration und Anstrengung lesbar ist (vgl. BGH, Urteil vom 10.12.1986 - I ZR 213/84).
4. Bei der Verletzung einer wesentlichen Informationspflicht im Sinne von § 5a Abs. 2 UWG ist die geschäftliche Relevanz nicht mehr gesondert zu prüfen.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 21.03.2011
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2308
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 14.02.2019 - I ZR 6/17, MIR 2019, Dok. 017
Löschungspflicht (auch) für Links?! - Der Unterlassungsschuldner kann zur Löschung von Verlinkungen verpflichtet sein, deren Wiedergabe selbst einen Verstoß gegen ein gerichtliches Unterlassungsgebot darstellt
OLG Celle, Beschluss vom 19.08.202 - 5 W 25/22, MIR 2022, Dok. 071
Self-Service-Tool - Zur Erfüllung des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO durch Bereitstellung eines Selbstbedienungstools (hier 'Twitter' aka 'X')
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 02.07.2024 - 6 U 41/24, MIR 2024, Dok. 096
Reizdarmsyndrom - Zur Frage, wann ein Arzt, der sich mit Fachaussagen selbst in die Öffentlichkeit begeben hat, eine (namentliche) Bezugnahme auf diese Fachaussagen in einer Werbeanzeige hinnehmen muss
BGH, Urteil vom 28.07.2022 - I ZR 171/21, MIR 2022, Dok. 074
Nachlizenzierung - Eine Lizenzierung nach Verletzung (hier: urheberrechtlicher Nutzungsrechte an Stadtplänen) ist nicht ohne weiteres geeignet, den objektiven Wert der bloßen (zukünftigen) Nutzung zu belegen
BGH, Urteil vom 18.06.2020 - I ZR 93/19, MIR 2020, Dok. 066