Rechtsprechung
LG Hamburg, Beschluss vom 25.11.2010 - 310 O 433/10
Störerhaftung des Internet-Café-Betreibers - Der Betreiber eines Internet-Cafés kann verschuldensunabhängig als Störer auf Unterlassung wegen Urheberrechtsverletzungen - die durch Kunden begangen wurden - haften, wenn er keine ihm möglichen und zumutbaren Maßnahmen ergreift, um solche Rechtsverletzungen zu verhindern.
UrhG §§ 15, 19a, 97 Abs. 1; ZPO §§ 32, 922, 935 ff.
Leitsätze:*1. Der Betreiber eines Internet-Cafés kann jedenfalls dann nach den Grundsätzen der Störerhaftung verschuldensunabhängig auf Unterlassung wegen (Urheber-) Rechtsverletzungen - die durch einen Kunden begangen wurden - haften, wenn er (überhaupt) keine ihm möglichen und zumutbaren Maßnahmen ergreift, um solche Rechtsverletzungen zu verhindern. Das Überlassen eines Internetzugangs an Dritte birgt insoweit die nicht unwahrscheinliche Möglichkeit in sich, dass von den Dritten Urheberrechtsverletzungen über diesen Zugang begangen werden.
2. Zur Vermeidung von (Urheber-) Rechtsverletzungen ist es dem Betreiber eines Internet-Cafés insbesondere möglich, die für das Filesharing erforderlichen Ports in seinem (WLAN-) Netzwerk zu sperren. Das überhaupt Rechtsverletzungen begangenen wurden, spricht gegen die Vornahme solcher Maßnahmen.
3. Zur Ausräumung der - aufgrund einer widerrechtlichen Nutzung (Rechtsverletzung) vermuteten - Wiederholungsgefahr ist neben einer Einstellung der Nutzung die Abgabe einer ernsthaften, unbefristeten, vorbehaltlosen und hinreichend strafbewehrten Unterlassungsverpflichtungserklärung erforderlich.
4. Das widerrrechtliche öffentliche Zugänglichmachen eines urheberrechtlich geschützten Filmes vermittels eines Filesharingsystems im Internet stellt eine unerlaubte Handlung dar, bei der - neben dem allgemeinen Gerichtsstand - auch der besondere Gerichtsstand gemäß § 32 ZPO eröffnet ist.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 17.01.2011
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2283
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 052
Festsetzung des Gegenstandswerts für das Rechtsbeschwerdeverfahren im Markenlöschungsstreit von EUR 50.000,00 regelmäßig angemessen
BGH, Beschluss vom 17.02.2020 - I ZB 39/19, MIR 2020, Dok. 031
'Anfragen mit System Programm' - Bei einem Online-Coaching-Vertrag ist der persönliche Anwendungsbereich des FernUSG im Verhältnis zu einem Unternehmer als Coachee nicht eröffnet
OLG München, Urteil vom 17.10.2024 - 29 U 310/21, MIR 2024, Dok. 092
Neuausgabe - Zur Unangemessenheit einer AGB, die den Verlag eines juristischen Großkommentars berechtigten soll, die Zusammenarbeit mit einem Kommentator für eine Neuausgabe ohne sachlichen Grund und Mitteilung dessen abzulehnen
BGH, Urteil vom 20.12.2018 - I ZR 133/17, MIR 2021, Dok. 014
Eigenbetrieb Friedhöfe - Es liegt keine geschäftliche Handlung einer Gemeinde vor, wenn sie ihren Eigenbetrieb Friedhöfe mit Bestattungen betraut, die aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung behördlich zu veranlassen sind
BGH, Urteil vom 27.07.2017 - I ZR 162/15, MIR 2018, Dok. 003