Rechtsprechung
KG Berlin, Beschluss vom 13.04.2010 - 5 W 65/10
Retourkutsche - Zum Rechtsmissbrauch bei am gleichen Tag nacheinander als Gegenangriff ausgesprochener Abmahnungen wegen wesentlich identischer Wettbewerbsverstöße.
UWG § 8 Abs. 4
Leitsätze:*1. Eine Abmahnung ist nicht schon allein wegen ihres Charakters als Gegenangriff auf eine zuvor von dem Abgemahnten ausgesprochene Abmahnung missbräuchlich im Sinne von § 8 Abs. 4 UWG. Die Ausgangssituation einer solchen "Retourkutsche" ist nichts desto trotz regelmäßig nicht unbedenklich und sie zwingt den (abgemahnten) Abmahnenden in einem besonderen Maß zu einer zurückhaltenden, kostenschonenden Verfahrensweise. Nach der Lebenserfahrung ist es insoweit nicht völlig fern liegend, dass eine solche Abmahnung vorwiegend deshalb ausgesprochen wurde, um (auch) den Gegner kostenmäßig zu belasten, so wie der Abmahnende zuvor selbst kostenmäßig belastet worden ist.
2. Ist dem Abmahnenden und seinem Verfahrensbevollmächtigten im Zeitpunkt der Absendung einer (ersten) Abmahnung wegen eines Wettbewerbsverstoßes (hier: im Rahmen eines eBay-Angebots) bewusst, dass das Internetangebot (hier: der Onlineshop) des Abgemahnten noch (weiter wettbewerbsrechtlich) überprüft werden soll, können sich am gleichen Tag getrennt erfolgte Abmahnungen wegen inhaltlich wesentlich übereinstimmender Wettbewerbsverstöße auch bei zeitversetzter Kenntniserlangung als rechtsmissbräuchlich darstellen. Dies gilt umso mehr, wenn keine so große Eilbedürftigkeit (z.B. wegen Fristabläufen) für die (erste) Abmahnung der Wettbewerbsverstöße bestand, dass nicht bis zur (vollständigen) Prüfung des Internetangebots hätte zugewartet werden können und es sich damit hätte aufdrängen müssen, die spätere (zweite) Abmahnung nicht als gesonderte Angelegenheit zum Gestand einer gesonderten Abmahnung zu machen, sondern diese Abmahnung etwa unter Bezugnahme auf die erste Abmahnung um die neu hinzutretenden bzw. zu wiederholenden Beanstandungen zu ergänzen und zu erweitern.
3. Der enge zeitliche und rechtliche Zusammenhang zwischen zwei Abmahnungen gegenüber einem Mitbewerber kann für ein von Anfang durch ein Kostenbelastungsinteresse geprägtes Verhalten des Abmahnenden sprechen.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 31.08.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2226
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgericht Düsseldorf, MIR 2024, Dok. 042
Einmal ist einmal - Ein Verfügungsgrund besteht auch bei Übersendung von nur einer Werbe-E-Mail ohne Einwilligung des Adressaten
OLG Köln, Beschluss vom 12.04.2021 - 15 W 18/21, MIR 2021, Dok. 066
INCA - Zwischen den Waren und Dienstleistungen des Anbieters einer softwaregestützten Marketingplattform für Influencer-Marketing und dem Angebot von Software (Klasse 09) besteht keine Ähnlichkeit
OLG Köln, Urteil vom 09.09.2022 - 6 U 18/22, MIR 2022, Dok. 066
Verweis auf bestimmte Einstellungen in einem Kundenverwaltungssystem unzulässig - Zum Widerspruch gegen die Verwendung einer E-Mail-Adresse zur Übersendung von Werbung
AG München, Urteil vom 05.08.2022 - 142 C 1633/22, MIR 2022, Dok. 061
Berufungsbegründung durch Patentanwalt - Wenn das Fax unverschuldet streikt muss der Patentanwalt nicht nach einem Rechtsanwalt mit beA suchen
BGH, Beschluss vom 28.04.2020 - X ZR 60/19, MIR 2020, Dok. 052