Rechtsprechung
Hanseatisches OLG, Beschluss vom 02.03.2010 - 5 W 17/10
Unternehmenskennzeichen in URL und title-Tag - Die Verwendung eines Unternehmenskennzeichens in einer URL und der Titelangabe einer Website kann einen kennzeichenmäßigen Gebrauch dieses Zeichens darstellen.
MarkenG § 5 Abs. 2, § 15 Abs. 2, Abs. 4; BGB § 12
Leitsätze:*1. Die Verwendung eines Unternehmenskennzeichens (§ 5 MarkenG) in der URL einer Website kann einen kennzeichenmäßigen Gebrauch dieses Zeichens darstellen (hier wie folgt: http://blog.name.com/tag/namegmbh).
2. Wie ein als Domainname benutztes Zeichen neben der Adressfunktion auch als Kennzeichen im Sinne des Markgengesetzes und als Name Verwendung finden kann, kann auch die Verwendung
eines Zeichens im Rahmen einer URL grundsätzlich eine kennzeichenmäßige Verwendung darstellen. Einer URL kann insoweit über ihre Funktion als Internetadresse hinaus eine rechtserheblich kennzeichnende Wirkung zukommen. Die kennzeichenrechtliche Funktion kann dabei vor allem auf Grund der Art und des Aussagegehalts der angezeigten URL bestehen (hier: Anzeige eines vollständigen Firmennamens).Maßgeblich ist, dass der Verwendung des Zeichens aus der Sicht des Nutzers eine Kennzeichenfunktion oder Namensfunktion zukommt. Nur dann besteht eine Doppelfunktion einer URL als technische Internetadresse und Kennzeichen oder Namen im Rechtssinne.
3. Wird ein Unternehmenskennzeichen in der Titelangabe einer Website (sog. title-Tag im HTML-Quelltext) aufgenommen, stellt dies eine kennzeichenmäßige Benutzung dieses Zeichens dar (wird ausgeführt).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 04.07.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2194
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Rostock, Beschluss vom 03.04.2024 - 7 U 2/24, MIR 2024, Dok. 032
Inländischer Zustellungsbevollmächtigter - Zur (sekundären) Darlegungslast von Gläubiger und Netzwerkbetreiber betreffend die Wirksamkeit einer Zustellung gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 NetzDG
BGH, Beschluss vom 10.11.2022 - I ZB 10/22, MIR 2023, Dok. 004
Rasierscherkopf - Zur privilegierten Zeichenverwendung bei der Werbung für nicht-originale Ersatzteile
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 03.05.2022 - 6 W 28/22, MIR 2022, Dok. 056
Premiummineralwasser in Bio-Qualität muss von Natur aus unbehandelt und praktisch rein sein
Oberlandesgricht Frankfurt a.M., MIR 2021, Dok. 036
DSGVO-Schadenersatz - Eine Entschuldigung kann einen angemessenen Ersatz eines immateriellen Schadens nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO darstellen
EuGH, Urteil vom 04.10.2024 - C‑507/23, MIR 2024, Dok. 080