Rechtsprechung
OLG Köln, Urteil vom 30.04.2010 - 6 U 194/09
Unterschiedliche Mindestvertragslaufzeit - Die Werbung mit einem Preisvergleich für Telekommunikationsdienstleistungen ist irreführend, wenn nicht hinreichend deutlich auf unterschiedliche Mindestvertragslaufzeiten der gegenübergestellten Angebote hingewiesen wird.
UWG § 5 Abs. 1, Abs. 3, § 6 Abs. 2 Nr. 2
Leitsätze:*1.Preisvergleiche unterliegen wie die übrigen geschäftlichen Handlungen dem Irreführungsverbot des § 5 Abs. 1 UWG (vgl. § 5 Abs. 3 UWG).
2. Da ein Preisvergleich nur unter Anführung der angebotenen Waren bzw. Dienstleistungen möglich ist, muss der Werbende angeben, welche Dienstleistungen der Umworbene für die gegenübergestellten Preise von den unterschiedlichen Anbietern jeweils erhält. Hierbei sind zur Vermeidung der Irreführungsgefahr alle diejenigen Eigenschaften der beworbenen Waren oder Dienstleistungen vollständig aufzuführen, zu denen der Verbraucher Angaben erwartet.
3. Bei einer Werbung für Telekommunikationsdienstleistungen erwartet der Verbraucher, dass er in der Werbung auf wesentliche, für ihn sonst nicht erkennbare (Qualitäts-) Unterschiede der gegenübergestellten Angebote hingewiesen wird (hier: unterschiedliche Mindestvertragslaufzeiten der gegenübergestellten Angebote).
4. Die Werbung mit einem Preisvergleich für Telekommunikationsdienstleistungen ist irreführend, wenn diese nicht einen hinreichend deutlichen, die Gefahr der Irreführung vermeidenden Hinweis auf die unterschiedlichen Mindestvertragslaufzeiten der gegenübergestellten Angebote enthält.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 23.06.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2188
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Beschluss vom 23.07.2020 - I ZB 42/19, MIR 2020, Dok. 067
Wegfall der Wiederholungsgefahr III - Zum Wegfall der Wiederholungsgefahr, dem Wegfall deren Wegfalls durch Ablehnung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und zur Vertragsstrafe nach "Hamburger Brauch" bei einem erneuten Verstoß
BGH, Versäumnisurteil vom 01.12.2022 - I ZR 144/21, MIR 2023, Dok. 002
Nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung steht dem Mieter kein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht zu
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 045
Entgangener Gewinn - Die Schadensberechnung nach dem entgangenen Gewinn im Wettbewerbsrecht erfordert die Darlegung der Kalkulationsgrundlagen des Verletzten und den Nachweis der Kausalität zwischen Verletzung und Schaden
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 28.10.2021 - 6 U 147/20, MIR 2022, Dok. 001
Produktfotografien - Bei einem urheberrechtlichen Unterlassungsanspruch kann der Streitwert im einstweiligen Verfügungsverfahren mit EUR 8.000,00 pro professionellem Produktfoto angemessen angesetzt sein
OLG Hamburg, Beschluss vom 10.02.2022 - 5 W 58/21, MIR 2022, Dok. 068