Rechtsprechung
BGH
Urteil vom 8. November 2005 - Az. VI ZR 64/05 ( allgemeines Persönlichkeitsrecht, technisch manipulierte Fotos, satirische Bilddarstellung, §§ 823, 1004 BGB,§ 22 f KUG, Art. 1 I, 2 I GG)
Leitsatz (amtl.):
Zur Frage der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Verwendung eines technisch manipulierten Fotos einer Person im Rahmen einer satirischen Bilddarstellung.
ergänzende Leitsätze (tg):
1. Eine, das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen verletzende, Manipulation eines (Original-)Fotos ist dann anzunehmen, wenn eine für den Betrachter nicht erkennbare mehrfach gestufte Bildmanipulation vorliegt, die über technisch unvermeidbare Änderungen hinausreicht. 
2. Eine Bildaussage wird jedenfalls dann unzutreffend, wenn ein Foto über rein reprodukionstechnisch bedingte und für den Aussagegehalt unbedeutende Veränderungen hinaus verändert wurde.
3. Veränderungen eines Originalfotos des Betroffenen verletzen das Persönlichkeitsrecht dann nicht nennenswert, wenn sie derart geringfügig sind, dass sie nur bei besonders aufmerksamer Betrachtung unter Vergleich mit dem Originalfoto erkennbar sind.
MIR 2006, Dok. 003
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 16.01.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/218
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
EuGH, Urteil vom 09.01.2025 - C‑394/23, MIR 2025, Dok. 008
Zustellung einer deutschsprachigen Beschlussverfügung an Facebook Irland möglich - Verweigerung der Annahme nicht übersetzter Schriftstücke durch Facebook rechtsmissbräuchlich
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.12.2019 - I-7 W 66/19, MIR 2020, Dok. 003
Beste Bildqualität - Die Werbung mit einem sehr guten Teilergebnis bei mangelhaftem Gesamtergebnis eines Warentests ist ausnahmsweise nicht irreführend, wenn die Gesamtnote im Testbericht (wegen Produktverbesserung) ausdrücklich relativiert wird
OLG Köln, Urteil vom 24.06.2022 - 6 U 8/22, MIR 2022, Dok. 047
Erben-Ermittlung - Unter den Begriff der "Angabe" im Sinne von § 5 Abs. 2 UWG können nicht nur Tatsachenbehauptungen, sondern auch Meinungsäußerungen fallen - zur Frage, wann die Mitteilung von Rechtsansichten von § 5 Abs. 1 UWG erfasst wird
OLG Köln, Urteil vom 16.12.2022 - 6 U 111/22, MIR 2023, Dok. 011
Kate-Moss-Fotos - Zur Bemessung des Lizenzschadens bei urheberrechtswidriger Veröffentlichung professioneller Aktfotografien eines berühmten Models
OLG Köln, Urteil vom 26.02.2021 - 6 U 189/19, MIR 2021, Dok. 038



