Rechtsprechung
OLG Hamm, Urteil vom 21.01.2010 - 4 U 168/09
Keine Beobachtungs- und Untersuchungspflicht des Abmahnenden - Wer auf dem Internetauftritt eines Mitbewerbers einen Wettbewerbsverstoß feststellt und diesen verfolgt, ist ohne Weiteres nicht gehalten, den betreffenden Internetauftritt auf weitere Wettbewerbsverstöße anderer Art hin zu überprüfen, um diese gleich mit abzumahnen.
UWG §§ 3, 4 Nr. 11, 8 Abs. 4, § 12 Abs. 2; BGB § 312c Abs. 1 Satz 1, § 312d Abs. 2, § 355; Anlage 2 zu BGB-InfoV § 14
Leitsätze:*1. Wer auf dem Internetauftritt eines Mitbewerbers einen Wettbewerbsverstoß feststellt und diesen verfolgt (hier: Verstoß gegen die EnVKV), ist ohne Weiteres nicht gehalten, den betreffenden Internetauftritt auf weitere denkbare Wettbewerbsverstöße völlig anderer Art hin zu überprüfen (hier: im Rahmen der Widerrufsbelehrung bzw. im Bereich der allgemeinen
Informationspflichten) um diese gleich mit abzumahnen.
Eine Beobachtungs- und Untersuchungspflicht besteht insoweit nicht. Wird ein bereits vorliegender - andersartiger - Verstoß zunächst nicht entdeckt und im Wege einer (ersten) wettbewerbsrechtlichen Abmahnung verfolgt, ist der Abmahnende nicht gehindert, einen solchen Verstoß später erneut abzumahnen, wenn er diesen - erstmals - im Rahmen der Kontrolle des weiteren Verhaltens des Mitbewerbers feststellt.
Ein solches Vorgehen stellt sich regelmäßig auch nicht wegen einer "scheibchenweisen Verfolgung" unterschiedlicher Wettbewerbsverstöße als missbräuchlich im Sinne von § 8 Abs. 4 UWG dar.
2. In einem solchen Fall kommt es für die Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung nach § 12 Abs. 2 UWG nur auf den Zeitpunkt der tatsächlichen Kenntnisnahme des weiteren Verstoßes an. Dies gilt jedenfalls soweit kein Fall grob fahrlässiger Unkenntnis anzunehmen ist.
3. Wird unvollständig über das Widerrufsrecht informiert und dabei ein unzutreffender Eindruck erweckt (hier: über den Beginn der Widerrufsfrist), beeinflusst dies das Verbraucherverhalten spürbar im Sinne von § 3 Abs. 1 UWG. Die richtige Belehrung über die Widerrufsfrist betrifft elementare Verbraucherrechte und kann keine Bagatelle darstellen.
4. Eine Drittunterwerfung kann im Hinblick auf einen anhängigen Verfügungsantrag ein erledigendes Ereignis darstellen.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 09.04.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2153
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Hamburg, Beschluss vom 10.02.2022 - 5 W 58/21, MIR 2022, Dok. 068
Vertragsdokumentengenerator - Zur Frage, ob und wann die Erstellung eines Vertragsentwurfs mithilfe eines digitalen Rechtsdokumentengenerators eine Rechtsdienstleistung in einer konkreten Angelegenheit ist (smartlaw)
BGH, Urteil vom 09.09.2021 - I ZR 113/20, MIR 2021, Dok. 077
Urlaubslotto - Unzulässige Nutzung eines Prominentenbildes für die Bebilderung eines Gewinnspiels
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 008
Manufaktur - Zur Irreführung durch die Verwendung des Begriffs "Manufaktur" in einem Firmennamen, wenn nicht überwiegend in Handarbeit gefertigt wird
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 29.06.2021 - 6 U 46/20, MIR 2021, Dok. 076
Emma One - Irreführende Werbung mit dem Slogan "Die meistverkaufte Matratze" und zur Testhinweiswerbung im Rahmen von Google-Ads-Anzeigen
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 13.01.2022 - 6 U 161/21, MIR 2022, Dok. 014