Rechtsprechung
OLG Hamm, Urteil vom 07.07.2009 - 4 U 28/09
Rechtsmissbräuchliche Anspruchsverfolgung - Handelt es sich bei einer Abmahnung um eine so genannte "Retourkutsche" bzw. einen "Denkzettel", genügt dies grundsätzlich nicht für die Annahme eines Rechtsmissbrauchs.
UWG § 8 Abs. 4
Leitsätze:*1. Von einer missbräuchlichen Geltendmachung eines wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruchs im Sinne von § 8 Abs. 4 UWG ist
im Allgemeinen dann auszugehen, wenn das beherrschende Motiv dessen Geltendmachung sachfremde Ziele sind, insbesondere ein Gebührenerzielungsinteresse.
Ausreichend ist hierbei, dass die sachfremden Ziele des Handelns eindeutig überwiegen.
2. Die Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs ist unzulässig, wenn sie vorwiegend dazu dient, gegen den Zuwiderhandelnden einen Anspruch auf Ersatz von
Aufwendungen oder Kosten der Rechtsverfolgung entstehen zu lassen. Hiervon ist auszugehen, wenn die äußeren Umstände in ihrer Gesamtheit aus
Sicht eines wirtschaftlich denkenden Unternehmers deutlich machen, dass der Anspruchsberechtigte kein nennenswertes wirtschaftliches oder
wettbewerbspolitisches Interesse an der Rechtsverfolgung haben kann und deshalb allein oder ganz überwiegend nur ein Gebühreninteresse verfolgt
(BGH, Urteil vom 05.10.2000 - Az. I ZR 237/98 – Vielfachabmahner). Geht es dem Gläubiger demgegenüber hauptsächlich um die Unterbindung unlauteren Wettbewerbs,
genügt es für die Begründung des Missbrauchstatbestands nicht, wenn auch sachfremde Motivationen - ohne vorherrschend zu sein - bei der Anspruchsverfolgung
eine Rolle spielen (BGH, Urteil vom 06.04.2000 - Az. I ZR 67/98 – Neu in Bielefeld I). Ob die Anspruchsverfolgung vorwiegend von sachfremden Erwägungen bestimmt ist,
ist hierbei im Einzelfall im Rahmen einer Gesamtwürdigung unter Berücksichtigung aller wesentlichen Umstände zu bestimmen.
3. Allein der Umstand, dass es sich bei einer Abmahnung um eine so genannte "Retourkutsche" bzw. einen "Denkzettel" handelt, genügt grundsätzlich nicht
für die Annahme eines Missbrauchs im Sinne von § 8 Abs. 4 UWG. Das der Abmahnende seinerseits verbotswidrig handeln mag ("unclean hands"), ist regelmäßig
ebenfalls nicht maßgeblich.
4. Ein Vorgehen gegen "Altfälle" (hier: bereits abgelaufene Online-Verkaufsangebote) spricht grundsätzlich nicht für ein missbräuchliches Vorgehen bei der
Verfolgung von Wettbewerbsverstößen. Insbesondere braucht sich der Mitbewerber nicht auf ein späteres Wohlverhalten des Verletzers verweisen zu lassen,
solange die Wiederholungsgefahr nicht ausgeräumt ist. Dies gilt jedenfalls soweit nicht gezielt nach solchen Altfällen gesucht wird.
5. Die Frage des Rechtsmissbrauchs im Sinne von § 8 Abs. 4 UWG ist von Amts wegen zu prüfen. Liegt eine rechtsmissbräuchliche Anspruchsverfolgung vor, führt
dies zur Unzulässigkeit der Klage.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 08.03.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2140
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 20.08.2020 - 6 U 270/19, MIR 2020, Dok. 078
Störerhaftung des Registrars - Der Domainregistrar kann als Störer für die Bereitstellung urheberrechtsverletzender Inhalte unter einer registrierten Domain nach den für Access-Provider geltenden Grundsätzen haften
BGH, Urteil vom 15.10.2020 - I ZR 13/19, MIR 2020, Dok. 088
Layher - Berechnung des Schadensersatzanspruchs im Rahmen der Lizenzanalogie auf Grundlage einer Umsatzlizenz bei einer Zeichennutzung allein in der Werbung
BGH, Urteil vom 22.09.2021 - I ZR 20/21, MIR 2021, Dok. 094
Rückrufsystem II - Kontaktmöglichkeiten und Rückrufservice von Amazon genügen den Informationspflichten gemäß Art. 246a § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und § 4 Abs. 1 EGBGB
BGH, Urteil vom 19.12.2019 - I ZR 163/16, MIR 2020, Dok. 035
Pflichtangaben in Immobilienanzeigen - Für die Unterlassungsklage eines Verbraucherverbandes gegen ein Maklerunternehmen wegen eines Verstoßes gegen § 87 Abs. 1 GEG kann ein Gebührenstreitwert von EUR 30.000,00 angemessen sein
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 14.12.2022 - 6 W 77/22, MIR 2023, Dok. 008