Rechtsprechung
LG Köln, Urteil vom 26.11.2009 - 31 O 329/09
Zu viel Spezialist ist Generalist - Zur irreführenden Werbung eines Rechtsbeistandes mit qualifizierenden Zusätzen.
UWG §§ 3, 5 Abs. 1 Nr. 3, 8 Abs. 1; BORA § 7 Abs. 1 Satz 2; BRAO § 43c Abs. 1 Satz 3
Leitsätze:*1. Als "Spezialist" für einen bestimmten Tätigkeitsbereich darf sich nur bezeichnen, wer den hiermit verbundenen hohen Verkehrserwartungen
an die besondere Qualifikation eines so Werbenden gerecht wird (hier: Werbung eines Rechtsbeistandes mit den Bezeichnungen "Spezialist für Insolvenzrecht (TS)" und "Spezialist für Sozialrecht (TS)").
2. Wirbt ein Rechtsanwalt (bzw. hier ein Rechtsbeistand) mit einem qualifizierenden Zusatz (§ 7 Abs. 1 Satz 2 BORA), müssen überdurchschnittliche theoretische Kenntnisse und erhebliche praktische Erfahrungen vorhanden sein.
3. Gegen eine Spezialisierung im Sinne der Verkehrserwartung spricht, wenn der Werbende eine Vielzahl von besonderen Fachgebieten, Spezialisierungen und
Tätigkeitsschwerpunkten für sich in Anspruch nimmt. Wer mit einer besonderen Qualifikation in einer Vielzahl von Bereichen wirbt, ist vielmehr Generalist, nicht Spezialist.
4. Bei einem Rechtsanwalt (bzw. hier Rechtsbeistand) der sich als Spezialist bezeichnet, erwarten die angesprochenen Verkehrskreise, dass sich der Spezialist unter Ausschluss anderer Gebiete schwerpunktmäßig mit seinen Spezialgebieten befasst (Rechtsgedanke § 43c Abs. 1 Satz 3 BRAO).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 03.03.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2137
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Schleswig, Urteil vom 30.06.2022 - 6 U 46/21, MIR 2022, Dok. 081
Warten auf den EuGH - Verfahren zur Werbung mit dem ÖKO-TEST-Siegel ohne Lizenzvertrag ausgesetzt
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 004
Vollziehung einer Beschlussverfügung - Die Zustellung einer von dem Prozessbevollmächtigten des Antragstellers angefertigten beglaubigten Abschrift der einfachen Abschrift einer Beschlussverfügung genügt nicht den Anforderungen gemäß §§ 928, 936 ZPO.
OLG Koblenz, Beschluss vom 04.05.2017 - 9 W 650/16, MIR 2017, Dok. 023
Himalaya KönigsSalz - Zur Irreführung wegen einer (unzutreffenden) geografischen Herkunftsbezeichnung bei dem Angebot eines Steinspeisesalzes
OLG Köln, Urteil vom 08.04.2022 - 6 U 162/21, MIR 2022, Dok. 031
Deutscher Balsamico II – Zur Anspielung auf eine geschützte geografische Angabe
BGH, Urteil vom 28.05.2020 - I ZR 253/16, MIR 2020, Dok. 056