Rechtsprechung
LG Bonn, Urteil vom 20.11.2009 - 1 O 360/09
Gefälscht! - Falsche Tatsachenbehauptungen im Rahmen von eBay-Verkäufer-Bewertungen können eine Verletzung des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs des bewerteten Händlers darstellen und einen Unterlassungsanspruch begründen.
BGB §§ 823, 1004; ZPO §§ 935, 940
Leitsätze:*1. Enthält eine eBay-Bewertung falsche Tatsachenbehauptungen kann hierin eine Verletzung des Rechts am eingerichteten und ausgeübten
Gewerbebetrieb des bewerteten Händlers liegen und einen Unterlassungsanspruch begründen.
2. Bei der Angabe "Gefälscht!" im Rahmen einer eBay-Verkäufer-Bewertung handelt es sich um eine Tatsachenbehauptung und nicht um ein Werturteil.
Im Zusammenhang mit dem Verkauf von Marken-Textilien verbindet der objektive Betrachter eine solche Äußerung mit dem Vorwurf der
Produktnachahmung und/oder "Markenpiraterie".
3. Die Frage, ob eine überspitzte Kritik noch von der Meinungsfreiheit umfasst ist - insbesondere dann, wenn im Rahmen von Internet-Handelsplattformen
wie eBay zu Bewertung aufgefordert wird - stellt sich nur bei Werturteilen und nicht bei Tatsachenbehauptungen, d.h. Behauptungen, deren Wahrheitsgehalt
erforderlichenfalls positiv oder negativ festgestellt werden kann.
4. Die durch eine rechtswidrige Beeinträchtigung begründete Vermutung für die Wiederholungsgefahr
(vgl. BGH, Urteil vom 12.12.2003 - Az. V ZR 98/03; BGH, Urteil vom 30.10.1998 - Az. V ZR 64/98) kann nicht durch das bloße Versprechen oder die Ankündigung,
die störende Handlung nicht mehr vorzunehmen, ausgeräumt werden.
Dies gilt auch bei Rechtsverletzungen im Rahmen von "eBay-Bewertungen" soweit diese nur einmalig abgegeben werden können
(a.A. LG Bad Kreuznach, Urteil vom 13.07.2006 - Az. 2 O 290/06, MIR 2006, Dok. 186).
Es genügt insoweit die Möglichkeit, dass die in solchen Bewertungskommentaren abgegebenen (Tatsachen-) Behauptungen z.B. in einem Internetforum oder nur im größeren
Bekanntenkreis (erneut) aufgestellt werden. Dies kann umso mehr gelten, wenn (so wie bei eBay) die - auch zeitlich begrenzte - Möglichkeit von Ergänzungskommentaren besteht.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 11.02.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2125
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Versäumnisurteil vom 01.12.2022 - I ZR 144/21, MIR 2023, Dok. 002
Indizielle Bedeutung - Bei der Streitwertfestsetzung für lauterkeitsrechtliche Unterlassungsansprüche kann der Streitwertangabe in der Klageschrift eine indizielle Bedeutung zukommen; insbesondere wenn auch für den Kläger ein Prozessrisiko besteht
OLG Celle, Beschluss vom 07.03.2023 - 13 W 3/23, MIR 2023, Dok. 028
Coffee - Zur urheberrechtlichen Bewertung der, überlichweise zu erwartenden, Nutzung von Abbildungen einer Fototapete
BGH, Urteil vom 11.09.2024 - I ZR 140/23, MIR 2024, Dok. 075
Kumulative Informationspflichten zur Verbraucherstreitbeilegung - Die Informationen nach § 36 Abs. 1 VSBG sind auf der Website und bei deren Verwendung auch in den AGB zu erteilen
BGH, Urteil vom 22.09.2020 - XI ZR 162/19, MIR 2020, Dok. 080
Sperrung statt Unterlassung!? - Zur Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen über ungesichertes WLAN
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 033