Rechtsprechung
LG Dortmund, Urteil vom 06.08.2009 - 19 O 39/08
Rechtsmissbrauch bei Missverhältnis von Jahresumsatz und Kostenrisiko - Steht das mit der Geltendmachung wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsansprüche von dem Anspruchsteller kostenmäßig eingegangene Risiko in keinem Verhältnis zu seinem Jahresumsatz kann dies für eine missbräuchliche Anspruchsverfolgung im Sinne von § 8 Abs. 4 UWG sprechen.
UWG §§ 8 Abs. 4, 12 Abs. 1 Satz 2
Leitsätze:*1. Steht das mit der Geltendmachung wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsansprüche von dem Anspruchsteller kostenmäßig eingegangene Risiko
in keinem Verhältnis zu seinem Jahresumsatz kann dies für eine missbräuchliche Anspruchsverfolgung im Sinne von § 8 Abs. 4 UWG sprechen.
2. Soweit das Verhältnis zwischen dem kostenmäßig eingegangenen Risiko derart außer Verhältnis mit dem Jahresumsatz des Anspruchstellers (Abmahnenden)
steht, dass kein vernünftig denkender Teilnehmer im Wirtschaftleben einen solchen Aufwand bei einem entsprechenden Jahresumsatz betreiben und
ein solches Risiko eingehen würde - lässt sich dies vielmehr nur mit einer entsprechenden Absprache mit dem Prozessbevollmächtigten erklären,
wonach möglichst viele Abmahnungen zum Zwecke der Gebührenerzielung ausgesprochen werden während der Anspruchsteller hierfür auf die Rechtsanwaltsgebühren
nicht vorzuleisten hat - zeigt dieses Verhalten, dass wettbewerbsrechtliche Interessen gerade nicht Hauptbeweggrund der Anspruchsverfolgung sind.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 29.10.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2061
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Köln, Urteil vom 11.02.2022 - 6 U 84/21, MIR 2022, Dok. 016
E-Mail-Lesebestätigung - Nutzt ein Rechtsanwalt im Kanzleibetrieb die E-Mail-Korrespondenz, muss er die Kenntnisnahme von Nachrichten (hier betreffend den Ablauf der Revisionsfrist) sicherstellen
BGH, Beschluss vom 18.11.2021 - I ZR 125/21, MIR 2022, Dok. 013
Clickbaiting - Rechtswidriger Eingriff in den vermögensrechtlichen Zuweisungsgehalt des Rechts am eigenen Bild durch Nutzung des Bildnisses einer prominenten Person im Internet als "Klickköder"
BGH, Urteil vom 21.01.2021 - I ZR 120/19, MIR 2021, Dok. 018
ÖKO-TEST III - Zur unlauteren Ausnutzung der Wertschätzung einer Marke (hier Testlogo von ÖKO-TEST) und zum Schadenersatz bei einer solchen Markenverletzung
BGH, Urteil vom 16.12.2021 - I ZR 201/20, MIR 2022, Dok. 007
Störerhaftung des Registrars - Der Domainregistrar kann als Störer für die Bereitstellung urheberrechtsverletzender Inhalte unter einer registrierten Domain nach den für Access-Provider geltenden Grundsätzen haften
BGH, Urteil vom 15.10.2020 - I ZR 13/19, MIR 2020, Dok. 088