Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 30.04.2009 - I ZR 68/07
Totalausverkauf - Der Beginn einer Verkaufsförderungsmaßnahme muss in der Werbung nur dann angegeben werden, wenn die Maßnahme noch nicht läuft.
UWG § 4 Nr. 4
Leitsätze:*1. Der Beginn einer Verkaufsförderungsmaßnahme muss in der Werbung nur dann angegeben werden, wenn die Maßnahme noch nicht läuft.
2. Nach § 4 Nr. 4 UWG hat der werbende Unternehmer den Anfangstermin für eine Verkaufsförderungsmaßnahme nur dann kalendermäßig anzugeben,
wenn dieser Zeitpunkt in der Zukunft liegt.
3. Das Transparenzgebot des § 4 Nr. 4 UWG verpflichtet den Gewerbetreibenden nicht zu einer zeitlichen Begrenzung einer durchgeführten
Verkaufsförderungsmaßnahme, sondern lediglich dazu, auf eine bestehende zeitliche Begrenzung hinzuweisen (BGH, Urteil vom 11.09.2008 - Az. I ZR 120/06,
MIR 2008, Dok. 318 - Räumungsfinale).
4. Die Werbung für eine Verkaufsförderungsmaßnahme muss die Adressaten allein über die Voraussetzungen informieren,
unter denen ein Kunde die in Aussicht gestellte Vergünstigung erhält, nicht dagegen auch über diese Vergünstigung selbst.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 15.10.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2051
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Stuttgart, Urteil vom 27.01.2022 - 2 U 288/21, MIR 2022, Dok. 020
IAB Europe - Zur Frage, ob der Transparency and Consent String (TC String) des IAB Transparency and Consent Framework (TCF) ein personenbezogenes Datum darstellen kann und zur gemeinsamen Verantwortlichkeit bei personalisierter Werbung
EuGH, Urteil vom 07.03.2024 - C-604/22, MIR 2024, Dok. 028
Kaffeekapseln - Bei dem Angebot von Kaffeekapseln muss auch den Grundpreis für das in den Kapseln enthaltene Kaffeepulver angegeben werden
BGH, Urteil vom 28.03.2019 - I ZR 85/18, MIR 2019, Dok. 016
Rechtswidriger Schufa-Eintrag und Schadenersatz - Für die Herbeiführung einer rechtswidrigen Schufa-Eintragung kann die immaterielle Entschädigung mit EUR 1.500,00 bemessen werden
OLG Dresden, Hinweisbeschluss vom 29.08.2023 - 4 U 1078/23, MIR 2023, Dok. 074
Verfügbare Telefonnummer - Die Nichtangabe einer (verfügbaren) Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung ist geeignet die Interessen der Verbraucher spürbar zu beeinträchtigen
BGH, Urteil vom 24.09.2020 - I ZR 169/17, MIR 2020, Dok. 090