Rechtsprechung
AG Charlottenburg
Urteil vom 25.02.2005 – Az. 234 C 264/04 - (Haftung des Diensteanbieters für rechtswidrige Inhalte; hier: Haftung des Suchmaschinenbetreibers für persönlichkeitsverletzende Einträge, Ersatz der Abmahnungskosten bei kenntnisbegründender Erstabmahnung, Störerhaftung, Umfang und Zumutbarkeit von Prüfungspflichten des Diensteanbieters, §§ 8, 9- 11 TDG, §§ 6 II, 9 MDStV, §§ 670, 683, 823 BGB)
Leitsätze (tg):
1. Ein Anspruch auf Ersatz der Kosten (hier: Rechtsanwaltsgebühren) für eine erst kenntnisbegründende (Erst-) Abmahnung aus §§ 670, 683 BGB oder nach § 823 Abs. 1, Abs. 2 BGB besteht nicht.
2. Störer im medienrechtlichen Sinn, kann auch derjenige sein, der durch sein objektives Handeln rechtswidrige Beeinträchtigungen eines Dritten lediglich unterstützt, vorausgesetzt es liegt eine Prüfungspflichtverletzung vor.
3. Die Störerhaftung des Diensteanbieters kann insbesondere dann gegeben sein, wenn ein (kenntnisbegründendes) Abmahnschreiben Anlass hätte geben müssen, die konkret gerügten Einträge zu prüfen und gegebenenfalls zu entfernen.
4. Den Diensteanbieter (hier: Betreiber einer Suchmaschine) treffen keine generellen, inhaltlichen Prüfungspflichten.
5. Der Umfang und die Zumutbarkeit – insbesondere im technischen und personellen Umfang – von Prüfungsobliegenheiten des Diensteanbieters richtet sich nach den Umständen des Einzelfalles.
6. Ein Suchmaschineneintrag, der einen unwahren Eindruck vermittelt (hier: tatsächlich nicht im Internet abrufbare Nacktaufnahmen der Klägerin), kann einen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht (Artikel 1 Abs. 1 und 2 Abs. 1 GG) darstellen.
MIR 2005, Dok. 013
Die Entscheidung wird bei Gelegenheit im Volltext an dieser Stelle zur Verfügung gestellt.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 10.12.2005
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/203
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 09.09.2021 - I ZR 90/20, MIR 2021, Dok. 072
Konferenz der Tiere - Zur Haftung des Teilnehmers einer Internettauschbörse als Mittäter einer gemeinschaftlich mit anderen Nutzern begangenen Urheberrechtsverletzung
BGH, Urteil vom 06.12.2017 - I ZR 186/16 , MIR 2018, Dok. 017
Buchung abschließen vs. zahlungspflichtig bestellen - Zu den Anforderungen an die Beschriftung des Bestellbuttons im elektronischen Rechtsverkehr (Fuhrmann‑2)
EuGH, Urteil vom 07.04.2022 - C-249/21, MIR 2022, Dok. 029
Lindenapotheke - Die DSGVO steht nationalen Regelungen bzw. Befugnissen zur (auch) wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von materiell-rechtlichen Datenschutzverstößen grundsätzlich nicht entgegen. Gesundheitsdaten bei Arzneimittelbestellung
EuGH, Urteil vom 04.10.2024 - C‑21/23, MIR 2024, Dok. 079
ddl-music.to - Zur Haftung des Betreibers eines Content-Delivery-Networks (CDN) als Täter für Urheberrechtsverletzungen auf Drittseiten deren Datenverkehr über das CDN umgeleitet wird
OLG Köln, Urteil vom 03.11.2023 - 6 U 149/22, MIR 2023, Dok. 082