Rechtsprechung
OLG Hamm, Urteil vom 29.01.2009 - 4 U 154/08
Intransparente Gutschein-Werbung - Eine Werbung mit einem Preisnachlass in Form eines Gutscheins mit einem festen Wert muss Angaben über die Relation von Preis und Preisnachlass enthalten.
UWG § 3 Abs. 1, § 4 Nr. 4, § 5a Abs. 2, § 8 Abs. 1
Leitsätze:*1. Bei einem Preisnachlass in Form eines Gutscheins, der unter bestimmten im Rahmen einer Werbung mitgeteilten Bedingungen gewährt wird, muss
der Werbende angeben, welchen Einlösewert der Gutschein hat, auf welche Waren- und Dienstleistungskäufe und Mindesteinkaufwerte
er sich bezieht und in welchem Zeitraum er eingelöst werden muss.
2. § 4 Nr. 4 UWG betrifft auch Angaben über den Kaufgegenstand selbst, soweit die Höhe des Preisnachlasses ohne Angabe jedenfalls eines Richtwertes des zu erwartenden Grundkaufpreises als solche unklar bleibt. Dies ist der Fall, wenn zwar die Höhe des Preisnachlasses als feste Zahl bekannt ist (hier: EUR 900,00), dem Verbraucher aber eine Vorstellung davon fehlt, wie groß der Preisnachlass in Relation zu dem ansonsten geforderten Preis ist (hier: Listenpreis von Treppenliften von mehreren tausend Euro).
Erforderlich zur klaren Einschätzung des Preisnachlasses ist jedenfalls die Angabe des Preises der Größenordnung nach. Dass sich die
Verbraucher die erforderlichen preislichen Grundlagen durch weitere eigene Anstrengungen auch in der beschränkten Dauer des
Angebots beschaffen können, genügt nicht.
3. In einer solchen Gutschein-Werbung kann auch eine irreführende Werbung (§ 5 Abs. 2 Satz 2 UWG a.F.) liegen, da unklare Angaben über die Höhe
des gewährten Preisnachlasses gemacht werden, die geeignet sind, beim Verbraucher Fehlvorstellungen über die Vorteile des mit einem Gutschein garnierten Angebots hervorzurufen.
4. Werden dem Verbraucher in einer - insoweit anlockenden - Werbung mit einem Preisnachlass in Form eines Gutscheins Informationen über das
Verhältnis von Preis und Preisnachlass vorenthalten, kann hierin auch eine Irreführung durch Unterlassen liegen (§ 5a Abs. 2 UWG).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 08.07.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1989
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 22.05.2019 - VIII ZR 182/17, MIR 2019, Dok. 025
Doppelter Unterlassungsstreitwert kann angemessen sein - Zum Gegenstandswert im Markenlöschungsstreit
BGH, Beschluss vom 29.03.2018 - I ZB 17/17, MIR 2018, Dok. 027
Namen sind nur "Schall und Rauch" - Neben dem Namen gehört auch die Rechtsform zur Identität des Unternehmers im Sinne von § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG
OLG Hamm, Urteil vom 18.02.2020 - 4 U 66/19, MIR 2020, Dok. 022
Auskunftsschuldverhältnis - Ein Auskunftsverlangen der betroffenen Person an den Verantwortlichen nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO begründet ein Schuldverhältnis
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.12.2024 - 16 W 93/23, MIR 2024, Dok. 102
Fragen zur Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen dem EuGH vorgelegt
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 038