Rechtsprechung
OLG Celle, Urteil vom 08.04.2009 - 3 U 251/08
Gewährleistungsausschluss bei eBay-Privatverkauf - Bringt der Verkäufer im Rahmen eines Privatverkaufs über eine Internethandelsplattform explizit zum Ausdruck, dass er keine "Garantie oder Gewährleistung" übernehmen will, ist grundsätzlich nicht davon auszugehen, dass weitere beschreibende Angaben innerhalb des Angebots eine Beschaffenheitsgarantie enthalten.
BGB §§ 434, 443 Abs. 1, 444
Leitsätze:*1. Bei einem Privatverkauf kann von einer stillschweigenden Garantieübernahme nur ausnahmsweise ausgegangen werden, etwa dann
wenn über eine Angabe hinaus besondere Umstände vorliegen, die bei dem Käufer die berechtigte Erwartung wecken,
der Verkäufer wolle für eine bestimmte Eigenschaft einstehen. Dies kann z.B. bei der Bestätigung einer Eigenschaft
auf ausdrückliche Nachfrage der Fall sein (BGH, Urteil vom 29.11.2006 - VIII ZR 92/06, BGHZ 170, 86ff.).
Will der Käufer bei einem privaten Kauf einer zudem gebrauchten Sache eine bestimmt Garantie, muss er sich diese regelmäßig
ausdrücklich vom Verkäufer vergeben lassen. Insoweit rechtfertigen die Besonderheiten eines Kaufs über eine Internethandelsplattform
wie eBay grundsätzlich keine abweichende Beurteilung.
2. Bringt der Verkäufer im Rahmen eines Privatverkaufs über eine Internethandelsplattform (hier: eBay) innerhalb des Angebots explizit
zum Ausdruck, dass er keine "Garantie oder Gewährleistung" übernehmen will, ist grundsätzlich nicht davon auszugehen, dass weitere beschreibende
Angaben innerhalb des Angebots eine (stillschweigende) Beschaffenheitsgarantie enthalten (hier: Angabe "Kleine Restarbeiten sind noch erforderlich. ...
Motor läuft und fördert auch genügend Kühlwasser (in Wassertonne getestet)" als Garantie für die Funktions- und Gebrauchstauglichkeit des Motors
einer gebrauchten Motoryacht).
3. Ein Gewährleistungsausschluss ist üblich und kann gerade bei Verträgen zwischen Privatleuten grundsätzlich wirksam umfassend vereinbart werden. Dies gilt auch für Gewährleistungsausschlüsse, die in Angeboten auf einer Internetauktionsplattform enthalten sind.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 05.05.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1945
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 014
AGB-Klausel zur Fernabschaltung einer gemieteten Autobatterie für Elektrofahrzeuge durch den Vermieter unwirksam
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 082
Warten auf den EuGH - Verfahren zur Werbung mit dem ÖKO-TEST-Siegel ohne Lizenzvertrag ausgesetzt
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 004
Mietwagendienst "UBER Black" in Deutschland wettbewerbswidrig
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 056
schlafbook.de - Der Anbieter eines Werbepartnerprogramms (hier Amazon) haftet nicht für Wettbewerbsverstöße durch einen Dritten bzw. selbstständigen Betreiber einer Internetseite, wenn keine Vorgaben über das Ob und Wie der Werbung gemacht wurden
OLG Köln, Urteil vom 11.02.2022 - 6 U 84/21, MIR 2022, Dok. 016