Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 12.03.2009 - IX ZR 10/08
Geschäftsgebühr für Abschlussschreiben - Die außergerichtliche Tätigkeit eines Rechtsanwalts vor einem Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes und diejenige vor dem nachfolgenden Hauptsacheverfahren stellen regelmäßig verschiedene Angelegenheiten dar, deren Wahrnehmung jeweils eine Geschäftsgebühr auslöst.
RVG § 17 Nr. 4 Buchstabe b); RVG VV Nr. 2300 (Nr. 2400 alt)
Leitsätze:*1. Die außergerichtliche Tätigkeit eines Rechtsanwalts vor einem Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes und diejenige
vor dem nachfolgenden Hauptsacheverfahren stellen regelmäßig verschiedene Angelegenheiten dar, deren Wahrnehmung jeweils
eine Geschäftsgebühr auslöst.
2. Die Anfertigung eines Abschlussschreibens gehört nicht mehr zu dem vorangegangenen Eilverfahren, sondern zur angedrohten Hauptsacheklage
und stellt sich deshalb als eine neue, selbständig zu honorierende Angelegenheit im Sinne des § 17 RVG dar, die nicht durch die im
Eilverfahren verdiente Geschäftsgebühr nach § 15 Abs. 1 RVG abgegolten wird (vgl. BGH Urteil vom 04.03.2008 - Az. VI ZR 176/07,
MIR 2008, Dok. 123).
3. Nach § 17 Nr. 4 Buchstabe b RVG sind das Verfahren in der Hauptsache und das Verfahren über einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung verschiedene
Angelegenheiten. Dies gilt für die Geschäftsgebühren wie für die Verfahrensgebühren in gleicher Weise (BGH Urteil vom 04.03.2008 - Az. VI ZR 176/07,
MIR 2008, Dok. 123).
4. Für die Zuordnung eines Abschlussschreibens zum Hauptsacheverfahren ist nicht erforderlich, dass bereits ein Auftrag zur Hauptsacheklage erteilt wurde;
ausreichend aber auch erforderlich ist ein über die Vertretung im einstweiligen Verfügungsverfahren hinausgehender Auftrag. Ist der Auftrag hingegen auf das
einstweilige Verfügungsverfahren beschränkt, betrifft die Tätigkeit des Anwalts insgesamt nur eine einheitliche Angelegenheit im gebührenrechtlichen Sinn.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 20.04.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1931
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG München, Urteil vom 25.06.2020 - 29 U 2333/19, MIR 2020, Dok. 070
Zur Differenzierung bei der Wertfestsetzung im Ordnungsmittelverfahren
KG Berlin, Beschluss vom 16.05.2024 - 5 W 61/24, MIR 2024, Dok. 053
Klimaneutrales WUNDERBRAEU aus München? - Irreführende Angaben beim Vertrieb und der Bewerbung eines Bieres
Landgericht München I, MIR 2023, Dok. 084
Nichtzulassungsbeschwerde und Zeugenbeweis - Im Verfahren über die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision ist das Angebot auf Vernehmung eines Zeugen zur Glaubhaftmachung nicht geeignet
BGH, Beschluss vom 24.11.2022 - I ZR 25/22, MIR 2023, Dok. 017
#vrenifrost - Eine generelle Vermutung, dass unternehmerisch tätige Influencer, die Produkte oder Marken in ihren Beiträge präsentieren, kommerzielle - kennzeichnungspflichtige - Kommunikation betreiben, ist nicht gerechtfertigt
KG, Urteil vom 08.01.2019 - 5 U 83/18, MIR 2019, Dok. 003



