Rechtsprechung
OLG Celle, Urteil vom 29.01.2009 - 13 U 205/08
Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung beim wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruch - Lässt der Antragsteller vor Erlass der einstweiligen Verfügung ein Versäumnisurteil gegen sich ergehen oder flüchtet er in die Säumnis, macht er deutlich, dass es ihm mit der vorläufigen Regelung doch nicht so eilig war.
UWG §§ 2 Abs. 1 Nr. 3, 12 Abs. 2
Leitsätze:*1. Die Dringlichkeit des wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruchs (hier: nach §§ 8, 3, 4 Nr. 11 UWG a.F.) wird nach § 12 Abs. 2 UWG
grundsätzlich vermutet.
2. Zu den Umständen, unter denen die Dringlichkeitsvermutung nach § 12 Abs. 2 UWG als widerlegt angesehen werden kann, gehört nicht
nur das unbegründete Zuwarten mit der Beantragung einer einstweiligen Verfügung, sondern auch verzögerndes Verhalten des Antragsstellers im Prozess
(OLG Hamm, Urteil vom 31.08.2006 - Az. 4 U 124/06 = MIR 2007, Dok. 119.
Lässt der Antragsteller vor Erlass der einstweiligen Verfügung ein Versäumnisurteil gegen sich ergehen, macht er deutlich, dass es ihm entgegen des ersten Eindrucks
mit der vorläufigen Regelung doch nicht so eilig war.
3. Dasselbe gilt, wenn der Antragsteller zur Vermeidung eines, die einstweilige Verfügung aufhebenden, Endurteils in die Säumnis flüchtet.
4. Mitbewerber im Sinne von § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG ist jeder Unternehmer, der mit einem oder mehreren Unternehmern als Anbieter oder Nachfrager
von Waren oder Dienstleistungen in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis steht. Der zusammenhängende Begriff des Unternehmens ist hierbei weit auszulegen.
Erforderlich ist lediglich eine auf Dauer angelegte, selbständige wirtschaftliche Betätigung, die darauf gerichtet ist, Waren oder Dienstleistungen gegen
Entgelt zu vertreiben. Zeitlich genügen für die Unternehmereigenschaft bereits konkrete Vorbereitungshandlungen zur Aufnahme des Geschäftsbetrieb (etwa: Anmeldung
zum Handelsregister), d.h. der Marktantritt muss unmittelbar bevorstehen.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 10.02.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1873
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 17.07.2025 - I ZR 243/24, MIR 2025, Dok. 055
Facebook-Scraping - Bundesgerichtshof bestimmt Leitentscheidungsverfahren im Zusammenhang mit einem Datenschutzvorfall bei Facebook
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 089
Prozessuale Waffengleichheit im Wettbewerbsrecht!? - Die Maßstäbe zur Handhabung der prozessualen Waffengleichheit und des rechtlichen Gehörs im einstweiligen Verfügungsverfahren gelten im Grundsatz auch im Lauterkeitsrecht.
BVerfG, Beschluss vom 27.07.2020 - 1 BvR 1379/20, MIR 2020, Dok. 065
Influencer I - Zu den Voraussetzungen und der Annahme einer Kennzeichnungspflicht bei Instagram Posts von Influencern
BGH, Urteil vom 09.09.2021 - I ZR 90/20, MIR 2021, Dok. 072
Club Hotel Robinson - Zur Beantwortung der Frage, ob eine relevante markenrechtliche Verletzungshandlung im Inland vorliegt
BGH, Urteil vom 07.11.2019 - I ZR 222/17, MIR 2020, Dok. 044



