Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 02.12.2008 - VI ZR 219/06
Abgespaltene Äußerungen - Aus einer komplexen Äußerung dürfen nicht einzelne Sätze mit tatsächlichem Gehalt abgetrennt und als üble Nachrede verboten werden, obwohl diesen Sätzen an sich ein solcher Inhalt nicht beigelegt werden kann und die Meldung im Übrigen nicht angegriffen ist.
BGB §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 Satz 2; StGB §§ 185, 186, 194 Abs. 3; GG Art. 5 Abs. 1 Satz 1
Leitsätze:*1. Aus einer komplexen Äußerung dürfen nicht einzelne Sätze mit tatsächlichem Gehalt abgetrennt und als üble Nachrede verboten werden,
obwohl diesen Sätzen an sich ein solcher Inhalt nicht beigelegt werden kann und die Meldung des Presseorgans im Übrigen nicht
angegriffen ist.
2. Eine Äußerung ist grundsätzlich im jeweiligen Gesamtzusammenhang und unter Vornahme einer einzelfallbezogene Abwägung zwischen den
beteiligten Rechtspositionen zu beurteilen. Dies insbesondere dann, wenn die Äußerung insgesamt in den Schutzbereich von Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG
fällt, weil sie sich als Zusammenspiel von Tatsachenbehauptungen und Meinungsäußerungen darstellt und hierbei in entscheidender Weise
durch die Elemente der Stellungnahme, des Dafürhaltens oder Meinens geprägt wird. Unerheblich ist insoweit, ob ein abgetrennter Teil der
Äußerung ausschließlich Tatsachenbehauptungen enthält.
3. Juristische Personen und/oder Anstalten des öffentlichen Rechts können grundsätzlich zivilrechtlichen Ehrenschutz gegenüber Äußerungen
in Anspruch nehmen, durch die ihr Ruf in der Öffentlichkeit in unzulässiger Weise herabgesetzt wird.
4. Werden die Ehrenschutzvorschriften der §§ 185ff. StGB auf juristische Personen des öffentlichen Rechts bezogen, dienen sie nicht dem Schutz
der persönlichen Ehre, sondern der Gewährleistung der öffentlichen Anerkennung, die erforderlich ist, damit die betroffene Einrichtung
ihre Funktion erfüllen kann und das unerlässliche Vertrauen in die Integrität öffentlicher Stellen nicht beeinträchtigt wird.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 28.01.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1864
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgericht Stuttgart, MIR 2025, Dok. 043
Irrtümlich angeordnet - Rechtzeitige Vollziehung einer stattgebenden, auf Unterlassung gerichteten einstweiligen Verfügung mit angeordneter Sicherheitsleistung
OLG Nürnberg, Urteil vom 21.12.2021 - 3 U 3716/21, MIR 2022, Dok. 004
Cookie-gesteuerte Rabattwerbung - Zur Irreführung bei mehrfachen, hintereinander geschalteten Rabattaktionen auf der Webseite eines Matratzenherstellers
OLG Köln, Urteil vom 03.12.2021 - 6 U 62/21, MIR 2022, Dok. 023
Qualifiziert elektronisch signiertes elektronisches Dokument muss prüffähig übermittelt werden - Zum Zugang einer in einem qualifiziert elektronisch signierten elektronischen Dokument enthaltenen Willenserklärung
BGH, Versaumnisurteil vom 27.11.2024 - VIII ZR 155/23, MIR 2025, Dok. 004
Nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung steht dem Mieter kein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht zu
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 045