Rechtsprechung
AG Coburg, Urteil vom 12.06.2008 - 11 C 1710/07
Goldbarren & Versendungskauf - Zu den Ansprüchen des Käufers bei Verlust der Kaufsache im Versendungskauf, wenn der versicherte Versand wertvoller Waren vereinbart wurde, diese aber nicht von der abgeschlossenen Transportversicherung erfasst ist.
BGB §§ 280, 249, 477 Abs. 1
Leitsätze:*1. Wird im Versendungskauf vereinbart, dass die versendete Ware während des Versands versichert sein soll, stellt es eine
Vertragsverletzung des Verkäufers dar, wenn er sich nicht vergewissert, ob die versendete Ware von der
abgeschlossenen Transportversicherung erfasst ist.
2. Geht die Kaufsache in einem solchen Fall beim Versand verloren und ist die Kaufsache (hier: Goldbarren) nicht von der Transportversicherung erfasst, ist der Verkäufer dem Käufer gegenüber aus §§ 280, 249 BGB zum
Ersatz eines bereits gezahlten Kaufpreises verpflichtet. Auf § 447 Abs. 1 BGB kann sich der Verkäufer nicht berufen.
Anm. der Redaktion: Die Berufung gegen diese Entscheidung wurde durch das LG Coburg mit Urteil vom 12.12.2008
(Az. 32 S 69/08 = MIR 2009, Dok. 002) zurückgewiesen. Das Landgericht leitete einen Schadenersatzanspruch des Käufers
aus § 447 Abs. 2 BGB i.V.m. § 249 BGB ab. Zu beachten ist allerdings, dass § 447 BGB im Fall des sog. Vebrauchsgüterkaufs gemäß
§§ 474 ff. BGB nach § 474 Abs. 2 Satz 2 BGB nicht anzuwenden ist.
Download: Entscheidungsvolltext PDF
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 06.01.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1844
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 06.01.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1844
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Kaffeebereiter - Zur Darlegungs- und Beweislast bei der Beanspruchung wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes und zum maßgeblichen Zeitpunkt für die Prüfung einer vermeidbaren Herkunftstäuschung
BGH, Urteil vom 01.07.2021 - I ZR 137/20, MIR 2021, Dok. 089
Rechtsmissbräuchlicher Eilantrag - Das Verschweigen der Reaktion des Antragsgegners auf eine Abmahnung kann ein Indiz für einen Rechtsmissbrauch darstellen (Titelerschleichung)
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 07.05.2024 - 6 W 37/24, MIR 2024, Dok. 061
Google Automotive Services - Zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen bei Beteiligung von Wettbewerbern durch das Bundeskartellamt in einem Kartellverwaltungsverfahren
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 018
Kosten für Abschlussschreiben III - Den Verfügungsschuldner trifft nach Ablauf der Wartefrist eine Aufklärungspflicht über den Entschluss Widerspruch zu erheben
BGH, Versaumnisurteil vom 09.02.2023 - I ZR 61/22, MIR 2023, Dok. 037
Zur Selbstwiderlegung der Dringlichkeitsvermutung gemäß § 12 Abs. 1 UWG nach knapp zwei Monaten sowie der Annahme eines Wissensvertreters gemäß § 166 Abs. 1 BGB analog bei einem als Gründer und CEO bezeichneten Entwickler
OLG Rostock, Beschluss vom 08.11.2021 - 2 U 25/21, MIR 2021, Dok. 100
BGH, Urteil vom 01.07.2021 - I ZR 137/20, MIR 2021, Dok. 089
Rechtsmissbräuchlicher Eilantrag - Das Verschweigen der Reaktion des Antragsgegners auf eine Abmahnung kann ein Indiz für einen Rechtsmissbrauch darstellen (Titelerschleichung)
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 07.05.2024 - 6 W 37/24, MIR 2024, Dok. 061
Google Automotive Services - Zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen bei Beteiligung von Wettbewerbern durch das Bundeskartellamt in einem Kartellverwaltungsverfahren
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 018
Kosten für Abschlussschreiben III - Den Verfügungsschuldner trifft nach Ablauf der Wartefrist eine Aufklärungspflicht über den Entschluss Widerspruch zu erheben
BGH, Versaumnisurteil vom 09.02.2023 - I ZR 61/22, MIR 2023, Dok. 037
Zur Selbstwiderlegung der Dringlichkeitsvermutung gemäß § 12 Abs. 1 UWG nach knapp zwei Monaten sowie der Annahme eines Wissensvertreters gemäß § 166 Abs. 1 BGB analog bei einem als Gründer und CEO bezeichneten Entwickler
OLG Rostock, Beschluss vom 08.11.2021 - 2 U 25/21, MIR 2021, Dok. 100