Rechtsprechung
OLG Stuttgart, Urteil vom 17.04.2008 - 2 U 82/07
Gut Ding will Weile haben - Die Werbung eines Elektromarktes mit einem Preisnachlass von 19% ("ohne 19% Mehrwertsteuer"), die erst am Tag der Rabattgewährung veröffentlicht wird, kann unlauter sein, da dem Verbraucher kein angemessener Zeitraum für seine Nachfrageentscheidung zur Verfügung steht.
UWG §§ 3, 4 Nr. 1
Leitsätze:*1. Nach dem Wegfall des Rabattgesetzes sind preisbezogene Sonderverkaufsveranstaltungen grundsätzlich zulässig.
Etwas anders kann jedoch gelten, wenn in Einzelfällen von bestimmten Vergünstigungen eine solche Anziehungskraft ausgeht,
dass der Verbraucher davon abgehalten wird, sich auch mit Angeboten der Mitbewerber zu befassen und hierdurch auch
bei einem verständigen Verbraucher ausnahmsweise die Rationalität der Nachfrageentscheidung in den Hintergrund tritt.
2. Eine sehr kurze zeitliche Befristung einer Rabattaktion kann unter bestimmten Umständen deren Unlauterkeit begründen
("Überrumpelungsgefahr"). Dies kommt etwa dann in Betracht, wenn für die Befristung kein zwingender Grund vorliegt,
von der Aktion aber eine erhebliche Anlockwirkung ausgeht und der Verbraucher vor der Nachfrageentscheidung keine
ausreichende und zumutbare Möglichkeit eines Preisvergleichs hat.
3. Der Verbraucher bedarf eines ausreichenden Zeitraumes, um sich über ein ihm unterbreitetes Angebot informieren zu können.
Er muss in der Lage sein, innerhalb eines angemessenen Zeitraumes eine Abwägung der Vor- und Nachteile seiner
Entscheidung zu treffen (vgl. BGH, GRUR 2004, 324, 325 - Treue Marken). Die Angemessenheit des zur Verfügung stehenden Zeitraumes
bestimmt sich hierbei aus den Gegegebenheiten des Einzelfalles, wobei der Art der beworbenen Ware (hier: Elektrogroßgeräte) und dem
Kaufpreis (hier: drei- bis vierstelliger Bereich) eine gewichtige Rolle zukommt. Je seltener die beworbenen Gegenstände
und Waren gekauft werden und je höher der Kaufpreis ist, desto größer ist der Zeitraum, dessen der Verbraucher zu Entscheidung
bedarf.
4. Die Werbung eines Elektromarktes mit einem Preisnachlass von 19% ("ohne 19% Mehrwertsteuer"),
die erst am Tag der Rabattgewährung veröffentlicht wird, kann unlauter i.S.v. §§ 3, 4 Nr. 1 UWG sein, da
dem Verbraucher kein angemessener Zeitraum für seine Nachfrageentscheidung, d.h. etwa zur Vornahme eines preislichen wie
technischen Vergleichs, zur Verfügung steht.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 30.09.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1762
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 093
Entertain - Zum Anfall eines erstinstanzlich vorgetragenen aber nicht berücksichtigten Irreführungsaspekts in der Berufungsinstanz und den wesentlichen Informationen im Sinne von § 5a Abs. 2 UWG bei einer Werbung für Internetfernsehen
BGH, Urteil vom 15.12.2016 - I ZR 241/15, MIR 2017, Dok. 008
Entscheidungscharakter - Keine divergierende Rechtsprechung und Divergenzzulassung bei abweichendem bloßen Hinweisbeschluss (hier betreffend: Verlinkung OS-Plattform)
BVerfG, Beschluss vom 20.11.2019 - 1 BvR 2400/17, MIR 2020, Dok. 033
Angemessene Reaktionsfrist - Innerhalb der Dringlichkeitsfrist hat der Antragsteller dem späteren Antragsgegner eine Abmahnung zu übersenden und ihm eine angemessene Zeit zur Antwort einzuräumen
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.05.2023 - I-20 W 36/23, MIR 2023, Dok. 078
Zur Zulässigkeit der Ladenöffnung an Sonntagen im Zweibrücken Fashion Outlet Center
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 054



