Rechtsprechung
OLG Nürnberg, Beschluss vom 22.06.2008 - 3 W 1128/08
Störerhaftung des Suchmaschinenbetreibers - Der Betreiber einer Internet-Suchmaschine haftet vor einer Abmahnung durch Dritte, die sich durch indexierte und verlinkte Inhalte in ihren Rechten verletzt sehen, grundsätzlich nicht als Störer und nach einem Hinweis nur dann, wenn eine Überprüfung klare und eindeutige Rechtsverletzungen ergibt.
BGB §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1
Leitsätze:*1. Der Betreiber einer Internet-Suchmaschine haftet vor einer Abmahnung durch Dritte, die sich durch in der Suchmaschine aufzufindende
und verlinkte Inhalte in Ihren Rechten verletzt sehen (hier: Verletzung des Persönlichkeitsrechts), grundsätzlich nicht als
Störer einer solchen (behaupteten) Rechtsverletzung. Nach Zugang einer Abmahnung ist die Frage der Störereigenschaft
des Suchmaschinenbetreibers indes differenzierter zu betrachten.
2. Nach dem Hinweis auf (behauptete) Rechtsverstöße ist es dem (jedenfalls dem weltweit größten) Betreiber einer
Internet-Suchmaschine durchaus zumutbar und auch möglich, jedenfalls den behaupteten Rechtsverstößen (hier: durch den Inhalt von
indexierten und verlinkten Seiten) nachzugehen. Wie intensiv diese Prüfung sein muss, hängt davon ab, wie genau diese Verstöße
konkretisiert sind. Es würde die Prüfungspflicht des Suchmaschinenbetreibers überspannen, wenn sie jedem an sie herangetragenen
Vorwurf nachgehen müsste.
3. Die Prüfungspflicht des Betreibers einer Internet-Suchmaschine bezieht sich nur auf die Überprüfung der durch eine Abmahnung
konkret beanstandeten Inhalte (hier: in dem Index der Suchmaschine aufgenommene und verlinkte Webseiten).
4. Liegt nach der Überprüfung (der Abmahnung) durch den Suchmaschinenbetreiber kein klarer und eindeutiger Rechtsverstoß vor,
kommt dieser seiner Prüfpflicht in vollem Umfang nach und scheidet als Störer der behaupteten Rechtsverletzung
(mangels Verletzung von Prüfpflichten) aus.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 12.08.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1716
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 31.03.2022 - 6 W 11/22, MIR 2022, Dok. 038
Violeds vs. violed - Ansprüchen aus einer Unionsmarke kann, bei Branchennähe, der Einwand eines prioritätsälteren deutschen Unternehmenskennzeichens entgegengehalten werden
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 07.03.2024 - 6 U 25/23, MIR 2024, Dok. 054
Vitruvianischer Mensch - Darstellung von Leonardo Da Vinci darf von Ravensburger weiterhin als Puzzle vertreiben werden; nur nicht in Italien
Oberlandesgericht Stuttgart, MIR 2025, Dok. 043
Versiegelte Waren?! - Widerrufsrecht besteht beim Fernabsatzkauf einer Matratze auch nach Entfernung einer Schutzfolie
EuGH, Urteil vom 27.03.2019 - C‑681/17, MIR 2019, Dok. 011
Facebook-Scraping - Bundesgerichtshof bestimmt Leitentscheidungsverfahren im Zusammenhang mit einem Datenschutzvorfall bei Facebook
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 089