Kurz notiert
Landgericht München I
"Münchnerin heiratete ... eiskalten Killer" - Die reißerische Berichterstattung über die Sozialsphäre eines Straftäters, insbesondere dessen Ehepartner, kann eine Persönlichkeitsrechtsverletzung des betroffenen Ehepartners darstellen.
LG München I, Urteil vom 11.06.2008 - Az. 9 O 15086/06; nrk
MIR 2008, Dok. 179, Rz. 1
1
Man hat’s nicht leicht als Gutmensch, denn oft bleibt der "guten Tat" die Anerkennung versagt.
Dieses Fazit wird eine große Boulevardzeitung wohl aus einem 11.06.2008 von der 9. Zivilkammer des
Landgerichts München I verkündeten Urteil ziehen.
Die Zeitung hatte im September 2005 über die Festnahme eines "Killers" (verurteilt war der Mann – zumindest von einem Gericht – übrigens noch nicht) am Münchner Flughafen berichtet und sich dabei unter der Überschrift "Münchnerin heiratete diesen eiskalten Killer" eingehend mit dessen Ehefrau befasst.
Dies lass sich dann folgendermaßen:
"Mit 40 noch mal einen zehn Jahre jüngeren Mann abgreifen – für die Münchner Krankenschwester Fiona Z. (Name und Beruf geändert) war’s wie ein Hauptgewinn im Lotto".
Die Zeitung hielt es auch für richtig, neben Alter, Beruf und dem halbwegs vollständigen Namen der Ehefrau deren Wohnort anzugeben und ihr Klingelschild an der Wohnungstür zu beschreiben.
Die Ehefrau verklagte daraufhin die Zeitung, den Chef der Regionalredaktion und den presserechtlich verantwortlichen Redakteur auf Unterlassung und Schmerzensgeld. Infolge ihrer durch den Artikel ausgelösten Angst, von der Öffentlichkeit als Ehefrau eines Mörders erkannt und geächtet zu werden, habe sie sich nervenärztlich und psychotherapeutisch behandeln lassen müssen.
Die Beklagten sahen die Sache ganz anders: Bei Straftaten müsse auch über die Sozialsphäre von Straftätern berichtet werden dürfen. Von einer Persönlichkeitsrechtsverletzung könne im Übrigen keine Rede sein. Im Gegenteil: Der Artikel erwecke vielmehr Mitgefühl gegenüber der Klägerin und Erleichterung, dass ihr nichts zugestoßen sei.
Entscheidung des Landgerichts: Berichterstattung herabwürdigend - Klageerwiderung zusätzliche Verhöhnung!
Dieser Sichtweise konnte und wollte das Gericht im vorliegenden Fall beim besten Willen nicht folgen. Im dem Urteil heißt es dazu deutlich:
"Schon die Überschrift des ... Artikels ... stellt nicht in erster Linie auf die Straftat ab, ... sondern stellt in reißerischer Manier die Beziehung der Klägerin zum Verdächtigen heraus. ... Die Klägerin wird herabgewürdigt, indem ihr unterstellt wird, aus einer Art "Torschlusspanik" heraus eine Beziehung zu ihrem Ehemann eingegangen zu sein. Damit wird ihr gleichzeitig unterstellt, normalerweise für eine Beziehung zu alt und nicht mehr attraktiv zu sein. ... Unter diesen Umständen sind die Ausführungen in der Klageerwiderung, der Artikel wecke Mitleid mit der Klägerin und Erleichterung, dass ihr nichts passiert sei, eine zusätzliche Verhöhnung der Klägerin."
Geldentschädigung in Höhe von EUR 50.000,00
Nachdem ein vom Gericht bestellter Sachverständiger den Artikel als zumindest mitursächlich für die psychischen Leiden der Klägerin bewertet hatte, gab die Kammer der Klage statt und verurteilte die Beklagten zu einer Geldentschädigung in Höhe von EUR 50.000,00.
(tg) - Quelle: PM des LG München I, Nr. 31/08 vom 11.06.2008
Die Zeitung hatte im September 2005 über die Festnahme eines "Killers" (verurteilt war der Mann – zumindest von einem Gericht – übrigens noch nicht) am Münchner Flughafen berichtet und sich dabei unter der Überschrift "Münchnerin heiratete diesen eiskalten Killer" eingehend mit dessen Ehefrau befasst.
Dies lass sich dann folgendermaßen:
"Mit 40 noch mal einen zehn Jahre jüngeren Mann abgreifen – für die Münchner Krankenschwester Fiona Z. (Name und Beruf geändert) war’s wie ein Hauptgewinn im Lotto".
Die Zeitung hielt es auch für richtig, neben Alter, Beruf und dem halbwegs vollständigen Namen der Ehefrau deren Wohnort anzugeben und ihr Klingelschild an der Wohnungstür zu beschreiben.
Die Ehefrau verklagte daraufhin die Zeitung, den Chef der Regionalredaktion und den presserechtlich verantwortlichen Redakteur auf Unterlassung und Schmerzensgeld. Infolge ihrer durch den Artikel ausgelösten Angst, von der Öffentlichkeit als Ehefrau eines Mörders erkannt und geächtet zu werden, habe sie sich nervenärztlich und psychotherapeutisch behandeln lassen müssen.
Die Beklagten sahen die Sache ganz anders: Bei Straftaten müsse auch über die Sozialsphäre von Straftätern berichtet werden dürfen. Von einer Persönlichkeitsrechtsverletzung könne im Übrigen keine Rede sein. Im Gegenteil: Der Artikel erwecke vielmehr Mitgefühl gegenüber der Klägerin und Erleichterung, dass ihr nichts zugestoßen sei.
Entscheidung des Landgerichts: Berichterstattung herabwürdigend - Klageerwiderung zusätzliche Verhöhnung!
Dieser Sichtweise konnte und wollte das Gericht im vorliegenden Fall beim besten Willen nicht folgen. Im dem Urteil heißt es dazu deutlich:
"Schon die Überschrift des ... Artikels ... stellt nicht in erster Linie auf die Straftat ab, ... sondern stellt in reißerischer Manier die Beziehung der Klägerin zum Verdächtigen heraus. ... Die Klägerin wird herabgewürdigt, indem ihr unterstellt wird, aus einer Art "Torschlusspanik" heraus eine Beziehung zu ihrem Ehemann eingegangen zu sein. Damit wird ihr gleichzeitig unterstellt, normalerweise für eine Beziehung zu alt und nicht mehr attraktiv zu sein. ... Unter diesen Umständen sind die Ausführungen in der Klageerwiderung, der Artikel wecke Mitleid mit der Klägerin und Erleichterung, dass ihr nichts passiert sei, eine zusätzliche Verhöhnung der Klägerin."
Geldentschädigung in Höhe von EUR 50.000,00
Nachdem ein vom Gericht bestellter Sachverständiger den Artikel als zumindest mitursächlich für die psychischen Leiden der Klägerin bewertet hatte, gab die Kammer der Klage statt und verurteilte die Beklagten zu einer Geldentschädigung in Höhe von EUR 50.000,00.
(tg) - Quelle: PM des LG München I, Nr. 31/08 vom 11.06.2008
Online seit: 11.06.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1644
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Zur sekundären Darlegungslast und Haftung des Internetanschlussinhabers für Urheberrechtsverletzung im Wege des Filesharing über Familienanschluss
EuGH, Urteil vom 18.10.2018 - C-149/17, MIR 2018, Dok. 046
Grenzen bei der Berücksichtigung gerichtsbekannter Tatsachen - Der Umstand, dass eine Tatsache gerichtsbekannt ist, ersetzt regelmäßig nicht den entsprechenden Parteivortrag, sondern nur die Beweisbedürftigkeit
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 09.06.2022 - 6 U 134/21, MIR 2022, Dok. 052
Influencer-Werbung - Zur Kennzeichnungspflicht von Influencer-Beiträgen bei einer Gegenleistung in Form von E-Books
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 19.05.2022 - 6 U 56/21, MIR 2022, Dok. 058
Kein wirksamer Widerruf - Zur (ordnungsgemäßen) Erteilung von Widerrufsinformationen in einem, mit einem Kfz-Kaufvertrag verbundenem, Verbraucherdarlehensvertrag
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 020
Haftung des Betreibers eines Bewertungsportals für Äußerungen Dritter - Nach außen erkennbare Überprüfung, Einflussnahme und Übernahme der inhaltlichen Verantwortung können zu einem "Zu Eigen-machen" führen
BGH, Urteil vom 04.04.2017 - VI ZR 123/16, MIR 2017, Dok. 026
EuGH, Urteil vom 18.10.2018 - C-149/17, MIR 2018, Dok. 046
Grenzen bei der Berücksichtigung gerichtsbekannter Tatsachen - Der Umstand, dass eine Tatsache gerichtsbekannt ist, ersetzt regelmäßig nicht den entsprechenden Parteivortrag, sondern nur die Beweisbedürftigkeit
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 09.06.2022 - 6 U 134/21, MIR 2022, Dok. 052
Influencer-Werbung - Zur Kennzeichnungspflicht von Influencer-Beiträgen bei einer Gegenleistung in Form von E-Books
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 19.05.2022 - 6 U 56/21, MIR 2022, Dok. 058
Kein wirksamer Widerruf - Zur (ordnungsgemäßen) Erteilung von Widerrufsinformationen in einem, mit einem Kfz-Kaufvertrag verbundenem, Verbraucherdarlehensvertrag
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 020
Haftung des Betreibers eines Bewertungsportals für Äußerungen Dritter - Nach außen erkennbare Überprüfung, Einflussnahme und Übernahme der inhaltlichen Verantwortung können zu einem "Zu Eigen-machen" führen
BGH, Urteil vom 04.04.2017 - VI ZR 123/16, MIR 2017, Dok. 026