Rechtsprechung
LG Schwerin, Urteil vom 14.03.2008 - 3 O 668/06
Prioritätsgrundsatz - Die Anwendung des Prioritätsgrundsatzes im Domainrecht kommt nur bei Gleichnamigkeit der die Domain beanspruchenden Namensträger in Betracht.
BGB § 12 Satz 1
Leitsätze:*1. Kommen mehrere Personen als berechtigte Namensträger in Betracht, gilt für sie hinsichtlich der
Registrierung ihres Namens als Internetadresse grundsätzlich das "Gerechtigkeitssystem der Priorität" (Prioritätsgrundsatz).
Demnach ist derjenige, der als erster (als Namensträger) den betreffenden Namen als Domain registrieren lässt,
berechtigter Nutzer auch unter Ausschluss anderer Gleichnamiger.
2. Die Anwendung des Prioritätsgrundsatzes setzt stets die Gleichnamigkeit der die Domain jeweils beanspruchenden
Namensträger voraus (vgl. BGH NJW 2007, 2633). Daher kann derjenige aus dem Prioritätsgrundsatz keine "besseren Rechte"
ableiten, der nicht selbst berechtigter Namensträger ist, d.h. wenn nicht er selbst den
betreffenden Namen führt und/oder eine von ihm geführte Rechtspersönlichkeit oder andere Vereinigung.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 16.04.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1585
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.02.2021 - I-20 W 11/21, MIR 2021, Dok. 016
Konzerninkasso - Musterfeststellungsklage zur Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten bei alternativen Vergütungsabreden
Bundesgerichtshof, MIR 2025, Dok. 014
Keine geschäftliche Handlung - Übersendung von Anwaltsschriftsätzen an die Rechtsanwaltskammer nicht wettbewerbs- oder datenschutzrechtswidrig
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19.02.2020 - 6 W 19/20, MIR 2020, Dok. 029
Verstoß gegen "Gemeinschaftsstandards" - Facebook darf Nutzeraccount nur in Ausnahmefällen ohne vorherige Abmahnung kündigen
Oberlandesgericht Karlsruhe, MIR 2022, Dok. 011
(...) ist eine Marke der (...) - Zur Irreführung durch die unzutreffende Berühmung mit einer Markeninhaberschaft
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 08.08.2019 - 6 U 40/19, MIR 2019, Dok. 026