Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 04.10.2007 - I ZR 182/05
Fehlerhafte Preisauszeichnung - Ist die Ware am Regal mit einem höheren als dem in der Werbung angegebenen Preis ausgezeichnet, fehlt es an einer wettbewerbsrelevanten Irreführung, wenn dem Kunden an der Kasse von vornherein nur der beworbene Preis in Rechnung gestellt wird.
UWG §§ 3, 4 Nr. 11; PAngV § 1 Abs. 6
Leitsätze:*1. Ist die Ware am Regal mit einem höheren als dem in der Werbung angegebenen Preis ausgezeichnet,
fehlt es an einer wettbewerbsrelevanten Irreführung, wenn dem Kunden an der Kasse von vornherein
nur der beworbene Preis in Rechnung gestellt wird. Die unrichtige Preisauszeichnung verstößt dann
zwar gegen die Preisangabenverordnung, führt aber nicht zu einer erheblichen Beeinträchtigung des
Wettbewerbs nach § 3 UWG (Abgrenzung zu BGH, Urteil vom 29.6.2000 - I ZR 29/98, WRP 2000, 1258, 1261 - Filialleiterfehler; BGH, Urteil vom 30.3.1988 - Az. I ZR 101/86, WRP 1989, 11 - Konfitüre).
2. Nicht jede (mögliche) Verunsicherung des Verbrauchers über den geforderten Preis ist wettbewerbswidrig.
Die Verunsicherung muss vielmehr den Kaufentschluss beeinflussen und sich damit auf die Wettbewerbslage
auswirken können (BGH Urteil vom 14.11.1985 - Az. I ZR 168/83 = WRP 1985, 202 - Unterschiedliche Preisankündigung).
3. Nicht jede Zuwiderhandlung gegen die Preisangabenverordnung stellt zugleich einen Wettbewerbsverstoß nach den
§§ 3, 4 Nr. 11 UWG dar. Vielmehr bedarf es im Einzelfall der Feststellung, dass die beanstandete Preisauszeichnung
zu einer nicht nur unerheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs i.S. des § 3 UWG führt.
Bagatellverstöße gegen die Grundsätze der Preisklarheit und Preiswahrheit reichen dafür nicht aus.
Dies gilt umso mehr, als sich eine unrichtige, weil zu hohe Preisauszeichnung
sich allenfalls zu Lasten, nicht aber zu Gunsten des betreffenden Unternehmens auswirkt.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 02.04.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1570
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 040
Geheimagent - Konkrete Anhörung des Betroffenen ist Voraussetzung einer zulässigen Verdachtsberichterstattung
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2025, Dok. 026
Auslistungsbegehren gegen Google - Zu den Voraussetzungen und den Anforderungen des Auslistungsanspruchs nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO
BGH, Urteil vom 23.05.2023 - VI ZR 476/18, MIR 2023, Dok. 050
Deep-Fake-Werbevideo mit Prominenten - Eine Social-Media-Plattform muss (erst) nach einem Hinweis auf einen rechtsverletzenden Post auch (nur) sinngleiche Inhalte sperren
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2025, Dok. 022
Afterlife - Zur Bestimmung der Reichweite der dem Inhaber eines Internetanschlusses im Falle einer über seinen Anschluss begangenen Urheberrechtsverletzung obliegenden sekundären Darlegungslast
BGH, Urteil vom 06.10.2016 - I ZR 154/15, MIR 2017, Dok. 013