Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, Urteil vom 10.08.2007 - 14 U 86/07
Gegendarstellungsrecht - Erklärende Zusätze im Rahmen einer Gegendarstellung sind zulässig, wenn sie zum Verständnis notwendig sind. Zum angemessenen Umfang einer Gegendarstellung
Bad.-württ. LPG § 11
Leitsätze:*1. Maßgeblich für die Interpretation veröffentlichter Äußerungen ist das Verständnis des unbefangenen Durchschnittslesers.
2. Ein Mediziner kann der, in einer gegendarstellungsfähigen
Erstmitteilung enthaltenen, Bezeichnung als "Krebsarzt" entgegenhalten, nicht als praktizierender, sondern
ausschließlich forschend und publizierend tätig zu sein. Üblicherweise wird der praktizierende Mediziner als "Arzt"
bezeichnet.
3. Erklärende Zusätze im Rahmen einer Gegendarstellung sind zulässig, wenn sie zum Verständnis notwendig sind.
Dies ergibt sich aus der Funktion der Gegendarstellung, dem Leser den, den Gegenstand der Erstmitteilung bildenen,
Sachverhalt aus der Sicht des von ihr Betroffenen gegenüberzustellen.
4. Eine Gegendarstellung ist nicht bereits von unzulässiger Länge und rechtfertigt nicht das Verdikt der unzulässigen
"Geschwätzigkeit", wenn die Aussage statt in zwei Sätze auch in einem Satz erfolgen könnte. Dies gilt jedenfalls
dann, wenn die Zusammenfassung nicht zu einer wesentlichen Verkürzung des Textes führen würde (hier: 37 gegenüber 27 Wörtern).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 14.03.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1549
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 16.01.2020 - I ZR 74/16, MIR 2020, Dok. 017
Gaststättenrecht anwendbar - Sonntagsverkauf von Backwaren in Bäckereifilialen mit angeschlossenem Cafébetrieb zulässig
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 029
Geänderte Werbung und Kerntheorie - Zur Frage, wann eine geänderte Werbung, deren Aussagen weder dem Wortlaut nach noch inhaltlich mit denen des Unterlassungstitels übereinstimmen, in den Kernbereich des Verbots fällt
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 10.05.2024 - 6 W 44/24, MIR 2024, Dok. 070
PIERRE CARDIN - Zum Anspruch auf Urteilsbekanntmachung nach § 19c Satz 1 MarkenG (insbesondere zum Anwendungsbereich und Vorbehalt der Verhältnismäßigkeit)
BGH, Urteil vom 22.02.2024 - I ZR 217/22, MIR 2024, Dok. 026
schlafbook.de - Der Anbieter eines Werbepartnerprogramms (hier Amazon) haftet nicht für Wettbewerbsverstöße durch einen Dritten bzw. selbstständigen Betreiber einer Internetseite, wenn keine Vorgaben über das Ob und Wie der Werbung gemacht wurden
OLG Köln, Urteil vom 11.02.2022 - 6 U 84/21, MIR 2022, Dok. 016