Rechtsprechung
LG Frankfurt a.M., Urteil vom 30.10.2007 - 2-18 O 26/07
Unzulässige Telefonwerbung - Allein durch die bloße Anwahl einer Call-by-Call Nummer lässt sich eine Geschäfts- bzw. Vertragsbeziehung des Angerufenen mit dem Anrufer und folglich die Möglichkeit einer konkludenten Einwilligung in Werbeanrufe nicht begründen.
UWG §§ 3, 7 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, § 8 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 3 Nr. 3
Leitsätze:*1. Unlauter im Sinne von § 3 UWG handelt gemäß § 7 Abs. l UWG insbesondere, wer einen
Marktteilnehmer in unzumutbarer weise belästigt, was nach dem Regelbeispiel
des § 7 Abs.2 Nr. 2 UWG bei einer Werbung mit Telefonanrufen gegenüber Verbrauchern ohne deren Einwilligung
der Fall ist.
2. Hierbei sieht sich der Auftraggeber von Werbeanrufen Unterlassungsansprüchen in gleicher Weise ausgesetzt
wie der Anrufer (Beauftragte) selbst. Beauftragte im Sinne von § 8 Abs.2 UWG sind auch Mitarbeiter beauftragter
Firmen, die die Anrufe tatsächlich tätigen (Antragsalternativen: "anrufen" und "anrufen lassen").
3. Die Angabe eines Titels (hier: "Diplom-Psychologe") weist für sich genommen nicht auf eine selbstständige Tätigkeit hin.
4. Wird im Rahmen einer Befragung (hier: Life-Style-Befragung) eine Einwilligung in Werbung erteilt, die sich nicht
ausdrücklich auf Werbung im Rahmen des konkreten Vertragsverhältnisses beschränkt, sondern ihrem Wortlaut nach (jegliche)
sonstige Werbung ermöglicht, ist davon auszugehen, dass damit gleichwohl eine Einwillung in Werbeanrufe für
"sachfremde" Dienstleistungen und/oder Produkte (hier: Telekommunikationsdienstleistungen) durch den nicht erteilt wird.
Vielmehr ist eine solche Einverständniserklärung in analoger Anwendung der Regelung zur
Unzulässigkeit allgemeiner Geschäftsbedingungen unwirksam, da sie insofern eine unangemessene Benachteiligung des Kunden darstellt.
5. Zwar kann eine konkludente Einwilligung in Betracht kommen, wenn eine Geschäftsbeziehung des Angerufenen zum Anrufer besteht.
Die Darlegungs- und Beweislast trifft insoweit allerdings den Werbenden, so dass das Bestreiten des Fehlens
einer Geschäftsverbindung durch den Werbenden nicht ausreichend ist.
6. Allein durch die bloße Anwahl einer Call-by-Call Nummer lässt sich eine (vorherige) Geschäfts- bzw. Vertragsbeziehung
des Angerufenen mit dem Anrufer und folglich die Möglichkeit einer konkludenten Einwilligung in Werbeanrufe nicht begründen.
Denn die Einwilligung zu Anrufen kann sich mangels anderweitiger Anhaltspunkte im Zuge einer engen Auslegung nur auf solche
Anrufe beziehen, die das konkrete Vertragsverhältnis betreffen. Für Call-by-call-Kunden ist aber gerade immanent
lediglich eine einmalige Leistung ohne weitere Vertragsbeziehung in Anspruch zu nehmen.
Bearbeiter: Thomas Gramespacher
Online seit: 22.11.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1430
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 13.01.2022 - I ZR 35/21, MIR 2022, Dok. 017
Recht auf Vergessenwerden - Kein schematischer Auslistungsanspruch nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO gegenüber einer juristischen Datenbank und Suchmaschine (dejure.org) wegen der Verknüpfung bei namensbezogenen Suchanfragen
OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.10.2023 - I-16 U 127/22, MIR 2023, Dok. 068
Ausgestaltung des Kündigungsbuttons - Der Kündigungsprozess für Verbraucherverträge im elektronischen Geschäftsverkehr muss ohne Anmeldung unmittelbar und leicht zugänglich sein
Oberlandesgericht Düsseldorf, MIR 2024, Dok. 042
Das Nutzungsrecht für ein, von einem ehemaligen Mitglied gestalteten, Vereinslogo ist nicht ohne Weiteres an die Vereinsmitgliedschaft des Urhebers gebunden
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2023, Dok. 048
Missbräuchliche Geltendmachung der Vertragsstrafe - Der Einwand des Rechtsmissbrauchs ist nicht nur im Rahmen eines Unterlassungsanspruchs, sondern auch bei Geltendmachung einer Vertragsstrafe von Amts wegen zu beachten
OLG Köln, Urteil vom 21.06.2023 - 6 U 147/22, MIR 2023, Dok. 062



