Rechtsprechung
OLG Köln, Urteil vom 24.08.2007 - 6 U 237/06
"Switch & Profit" - Zur Konkurrentenbehinderung durch einen Telefontarif bei dem die bestehende Verpflichtung, dem Konkurrenten ein Zusammenschaltungsentgelt zu zahlen, entfällt, dem angerufenen Kunden eine Gutschrift erteilt wird und der Anrufer die (höheren) Gebühren für das angewählte Gespräch ins Mobilfunknetz zu entrichten hat.
UWG § 4 Nr. 10
Leitsätze:*1. Voraussetzung eines unlauteren Behinderungswettbewerbs ist die Beeinträchtigung der wettbewerblichen
Entfaltungsmöglichkeiten der Mitbewerber.
Wettbewerbswidrig ist die Beeinträchtigung im Allgemeinen allerdings nur dann, wenn die Maßnahme nicht in erster
Linie auf die Förderung des eigenen Wettbewerbs, sondern zweck- und zielgerichtet auf die Störung der
fremden wettbewerblichen Entfaltung gerichtet ist (BGH, GRUR 2005, 581 – "The Colour of Elégance";
OLG Köln, Urteil vom 30.03.2007 – Az. 6 U 182/06) - sei es, dass gezielt der Zweck verfolgt wird,
den Mitbewerber an seiner Entfaltung zu hindern und ihn dadurch vom Markt zu verdrängen, sei es, dass der
Mitbewerber auf Grund der Behinderung seine Leistung am Markt durch eigene Anstrengung nicht mehr in
angemessener Weise zur Geltung bringen kann. Dies lässt sich nur auf Grund einer Gesamtwürdigung aller
objektiven Umstände unter Abwägung der widerstreitenden Interessen der Mitbewerber, der Verbraucher,
der sonstigen Marktteilnehmer sowie der Allgemeinheit beurteilen (BGHZ 148, 1 = GRUR 2001, 1061 – Mitwohnzentrale;
BGH GRUR 2002, 902 – Vanity-Nummern; BGH GRUR 2004, 877 – Werbeblocker; OLG Hamburg, GRUR-RR 2004, 77 – schuhmarkt.de;
OLG Hamburg GRUR-RR 2004, 151 – Telefonauskunft 11881; OLG Köln GRUR-RR 2006, 19 – schlüsselbänder.de).
2. Das Eindringen in den Kundenkreis eines Mitbewerbers ist zwar grundsätzlich nicht als unlauter anzusehen;
denn der Mitbewerber hat kein geschütztes Recht auf Erhaltung seiner Kundschaft und das Ausspannen
von Kunden, auch wenn es zielbewußt und systematisch geschieht, liegt im Wesen des Wettbewerbs
(BGH, GRUR 2002, 548 – Mietwagenkostenersatz). Unzulässig wird ein solches Verhalten allerdings,
wenn Kunden in unangemessener Weise "abgefangen" werden.
3. Das Angebot eines Telefondienstleisters an seine Festnetzkunden, die zugleich über einen Mobilfunkanschluss
(auch eines anderen Betreibers) verfügen, bei einem Anruf aus seinem Festnetz unter der Mobilfunknummer durch
eine Rufumleitung eine Verbindung zwischen den Festnetzanschlüssen herzustellen, stellt eine individuelle
Behinderung des anderen Betreibers i. S. des § 4 Nr. 10 UWG dar, wenn dadurch die ansonsten bestehende Verpflichtung,
diesem ein Zusammenschaltungsentgelt zu zahlen, entfällt und dem angerufenen Kunden eine Gutschrift erteilt wird,
während der Anrufer die (höheren) Gebühren für das angewählte Gespräch ins Mobilfunknetz zu entrichten hat
(anders als OLG Düsseldorf, GRUR–RR 2006, 100).
Bearbeiter: Thomas Gramespacher
Online seit: 12.11.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1422
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 28.01.2025 - VI ZR 109/23, MIR 2025, Dok. 019
Meme mit Falschzitat - Nach Kenntnis rechtswidriger Inhalte kann ein Plattformbetreiber (hier Meta) verpflichtet sein auch sinn- oder kerngleiche Posts zu löschen
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2024, Dok. 008
Kraftfahrzeugwerbung - Zum Vorliegen eines Angebots im Sinne von § 5a Abs. 3 UWG und den zu erteilenden, wesentlichen Informationen über die Identität und Anschrift des Unternehmers
BGH, Urteil vom 18.10.2017 - I ZR 84/16, MIR 2018, Dok. 010
Im Zweifel Verbraucher - Schließt eine natürliche Person ein Rechtsgeschäft objektiv zu einem Zweck, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zuzurechnen ist, liegt im Zweifel ein Verbraucherhandeln vor
BGH, Urteil vom 07.04.2021 - VIII ZR 191/19, MIR 2021, Dok. 045
Deutscher Balsamico II – Zur Anspielung auf eine geschützte geografische Angabe
BGH, Urteil vom 28.05.2020 - I ZR 253/16, MIR 2020, Dok. 056