Rechtsprechung
LG Dortmund, Beschluss vom 19.07.2007 - 10 O 113/07
Zur Form und zum Inhalt der Verbraucher-Widerrufsbelehrung im Rahmen von eBay-Geschäften (hier: "Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung", Wertersatzpflicht bei Verschlechterung von Waren, Textform)
BGB §§ 312c Abs. 1, 346 Abs. 2, 355 Abs. 2, Abs. 3, 357 Abs. 2; UWG § 3, 4 Nr. 11; BGB-InfoVO § 1 Abs. 1 Nr. 10
Leitsätze:*1. Bei Verkäufen über die Auktionsplattform eBay ist eine ordnungsgemäße Belehrung des
Verbrauchers in Textform vor Vertragsschluss ausgeschlossen. Die zusammen mit dem Warenangebot
vor Vertragsschluss ins Internet gestellte Belehrung erfüllt nicht die Voraussetzungen,
die an die Textform und deren Mitteilung im Sinne des § 126 b BGB zu stellen sind
(OLG Hamburg, NJW-RR 2007, 839).
2. Die Angabe in einer Widerrufsbelehrung, "Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser
Belehrung" ist unvollständig und falsch. Die Frist beginnt gemäß § 355 Abs. 2, Satz 1, Abs. 3 S. 2 BGB
frühestens am Tag nach Erhalt der Widerrufsbelehrung in Textform und der Ware.
Im Übrigen ist eine derartige Belehrung als vorvertragliche Information (etwa als Anzeige am Bildschirm
auf der Angebotsseite, "mich-Seite") auch irreführend, da sie den Eindruck vermittelt, dass bereits diese
Belehrung die Frist in Lauf setzt.
3. Eine Widerrufsbelehrung in der der Verbraucher nicht darauf hingewiesen wird, dass eine
Verschlechterung der Ware, die durch bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden ist, bei
der Wertersatzpflicht wegen Verschlechterung außer Betracht bleibt (§ 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB)
ist dann fehlerhaft, wenn der Verbraucher nicht spätestens bei Vertragsschluss in Textform auf
diese Möglichkeit hingewiesen wurde (§ 357 Abs. 3 Satz 1 BGB). Dies ist bei Verkäufen über
eBay bereits deswegen ausgeschlossen, da eine Belehrung in Textform vor Vertragschluss nicht erfolgen kann.
4. Bei den gesetzlichen Informationspflichten gem. § 312c Abs. 1, Nr. 1 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Nr. 10
BGB-InfoVO handelt es sich um Vorschriften, die im Sinne des § 4 Nr. 11 UWG dazu bestimmt sind, im
Interesse der Marktteilnehmer (hier der Verbraucher) das Marktverhalten zu regeln.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 05.09.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1354
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 11.02.2021 - I ZR 227/19, MIR 2021, Dok. 019
Ausgeflogen - § 14 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 UWG erfasst nicht nur Verstöße gegen internetspezifische Kennzeichnungsvorschriften
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.02.2021 - I-20 W 11/21, MIR 2021, Dok. 016
Pflichten des Batterieherstellers - Zum Vorliegen einer Marktverhaltensregelung und Notwendigkeit des Fortbestehens der Anspruchsberechtigung im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung
BGH, Urteil vom 28.11.2019 - I ZR 23/19, MIR 2020, Dok. 012
VG Bild-Kunst – Die Einbettung eines urheberrechtlich geschützten Werkes im Wege des Framing und unter Umgehung von Schutzmaßnahmen gegen diese Technik stellt eine öffentliche Zugänglichmachung für ein neues Publikum dar
EuGH, Urteil vom 09.03.2021 - C-392/19, MIR 2021, Dok. 022
Nie wieder keine Ahnung! - Zur (fehlenden) Verwechslungsgefahr bei dem gleichen Werktitel für zwei unterschiedliche Werke (hier Fernsehbeitrag und Sachbuch)
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 11.01.2022 - 6 W 102/21, MIR 2022, Dok. 012