Rechtsprechung
LG Heidelberg, Urteil vom 04.04.2007 - 5 T 13/07
Streitwert bei Telefonwerbung - Im Fall unerwünschter Telefonwerbung bei Anrufen am späten Abend auf dem Privatanschluss des Betroffenen ist der Streitwert in der Hauptsache mit 6000 EUR und im Verfügungsverfahren mit der Hälfte (3000 EUR) zu bemessen.
§ 66 GKG
Leitsätze:*1. Maßgeblich für den Streitwert ist das Interesse der Antragstellerin, von der
Antragsgegnerin zukünftig keine werbenden Telefonanrufe mehr zu erhalten. Wesentlich
ist dabei die durch die Telefonanrufe für die Antragstellerin ausgehende Belästigung.
2. Die Belästigung ist bei einer Telefonwerbung deutlich höher einzustufen als
diejenige, die durch den Empfang einer unerwünschten E-Mail hervorgerufen wird.
Anders als bei dem Empfang einer unerwünschten Email kann der Empfänger eines Telefonanrufs
in der Regel nämlich nicht erkennen, von wem Anruf stammt und ob er für ihn von Bedeutung ist.
Um dies herauszufinden, ist er gezwungen, den Anruf anzunehmen und sich persönlich mit
dem Anrufer auseinanderzusetzen. Eine E-Mail kann er hingegen löschen.
3. Eine besondere Belästigung liegt zudem dann vor, wenn der betreffende Werbeanruf spät abends erfolgt und
auf dem Privatanschluss des Betroffenen erfolgt.
4. Da von Telefonanrufen, die am späten Abend erfolgen, eine deutlich stärkere Belästigungswirkung
ausgeht, ist in einem solchen Fall ein Streitwert für die Hauptsache von 6.000 EUR nicht unangemessen hoch.
Für das einstweilige Verfügungsverfahren ist insoweit jedenfalls die Hälfte,
mithin 3.000,00 €, anzusetzen.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 28.08.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1347
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Bremen, Beschluss vom 16.07.2021 - 1 W 18/21, MIR 2021, Dok. 061
Versiegelte Waren?! - Widerrufsrecht besteht beim Fernabsatzkauf einer Matratze auch nach Entfernung einer Schutzfolie
EuGH, Urteil vom 27.03.2019 - C‑681/17, MIR 2019, Dok. 011
Google-Ads und kennzeichenmäßige Verwendung - Schadensersatz wegen einer unberechtigter Schutzrechtsverwarnung aufgrund einer Google-Ads-Anzeige
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 10.02.2022 - 6 U 126/21, MIR 2022, Dok. 024
Nachträgliche Individualisierung des Anspruchs im Mahnverfahren - Die Zustellung des Mahnbescheids im Mahnverfahren hemmt die Verjährung nur, wenn der Schuldner erkennen kann, woraus der Gläubiger seinen Anspruch herleitet
BGH, Urteil vom 14.07.2022 - VII ZR 255/21, MIR 2022, Dok. 059
Influencer II - § 6 Abs. 1 Nr. 1 TMG, § 58 Abs. 1 Satz 1 RStV und § 22 Abs. 1 Satz 1 MStV sind bereichsspezifische, spezielle Marktverhaltensregelungen für Telemedien, deren Tatbestandsmerkmal der Gegenleistung nicht für Eigenwerbung gilt
BGH, Urteil vom 09.09.2021 - I ZR 125/20 , MIR 2021, Dok. 073