Rechtsprechung
LG Heidelberg, Urteil vom 04.04.2007 - 5 T 13/07
Streitwert bei Telefonwerbung - Im Fall unerwünschter Telefonwerbung bei Anrufen am späten Abend auf dem Privatanschluss des Betroffenen ist der Streitwert in der Hauptsache mit 6000 EUR und im Verfügungsverfahren mit der Hälfte (3000 EUR) zu bemessen.
§ 66 GKG
Leitsätze:*1. Maßgeblich für den Streitwert ist das Interesse der Antragstellerin, von der
Antragsgegnerin zukünftig keine werbenden Telefonanrufe mehr zu erhalten. Wesentlich
ist dabei die durch die Telefonanrufe für die Antragstellerin ausgehende Belästigung.
2. Die Belästigung ist bei einer Telefonwerbung deutlich höher einzustufen als
diejenige, die durch den Empfang einer unerwünschten E-Mail hervorgerufen wird.
Anders als bei dem Empfang einer unerwünschten Email kann der Empfänger eines Telefonanrufs
in der Regel nämlich nicht erkennen, von wem Anruf stammt und ob er für ihn von Bedeutung ist.
Um dies herauszufinden, ist er gezwungen, den Anruf anzunehmen und sich persönlich mit
dem Anrufer auseinanderzusetzen. Eine E-Mail kann er hingegen löschen.
3. Eine besondere Belästigung liegt zudem dann vor, wenn der betreffende Werbeanruf spät abends erfolgt und
auf dem Privatanschluss des Betroffenen erfolgt.
4. Da von Telefonanrufen, die am späten Abend erfolgen, eine deutlich stärkere Belästigungswirkung
ausgeht, ist in einem solchen Fall ein Streitwert für die Hauptsache von 6.000 EUR nicht unangemessen hoch.
Für das einstweilige Verfügungsverfahren ist insoweit jedenfalls die Hälfte,
mithin 3.000,00 €, anzusetzen.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 28.08.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1347
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 27.07.2023 - I ZR 144/22, MIR 2023, Dok. 059
Verpflichtung zur telefonischen Kündigungsbestätigung unzulässig - Die Mitteilung an Verbraucher, eine (online) erklärte Kündigung sei telefonisch zu bestätigen, kann eine wettbewerbswidrige Irreführung darstellen
Landgericht Koblenz, MIR 2024, Dok. 031
Hängepartie? - Bundesgerichtshof überprüft "Hängebeschluss" des OLG Düsseldorf in Sachen Facebook (wegen der Verarbeitung und Verwendung von Nutzerdaten)
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 093
Jogginghosen - Spürbarkeit im Sinne von § 3a UWG bei einem Verstoß gegen die Textilkennzeichnungsverordnung, Abmahnkostenersatz und beschränkte Revisionszulassung
BGH, Urteil vom 31.10.2018 - I ZR 73/17, MIR 2018, Dok. 054
"im Vertrieb" - Zur Irreführung über die Lieferbarkeit eines Medikaments kurz vor Markteintritt und zur Erledigung, dem Wegfall der Dringlichkeit und dem Rechtsschutzbedürfnis bei einer zeitlich beschränkten einstweiligen Verfügung
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 18.08.2022 - 6 U 56/22, MIR 2022, Dok. 091