Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 07.12.2006 - I ZR 166/03
Umsatzzuwachs - Um die Nachprüfbarkeit vergleichender Werbung zu ermöglichen, muss der Werbende dem angesprochenen Verkehr mitteilen, auf welche Art er sich über die dem Werbevergleich zugrunde liegenden Einzelheiten leicht informieren kann, um dessen Richtigkeit beurteilen zu können.
UWG §§ 3, 4 Nr. 11, §§ 5, 6 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2; LFGB § 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1
Leitsätze:*1. Ob eine Werbung irreführende Angaben enthält, bestimmt sich nach der Auffassung der
angesprochenen Verkehrskreise aufgrund des Gesamteindrucks der Werbung
(BGH, Urteil vom 16.12.2004 - Az. I ZR 222/02, GRUR 2005, 438 = WRP 2005, 480 - Epson-Tinte).
2. Bei einer an Facheinkäufer gerichteten Werbung können Umsatzzuwächse von Produkten
Eigenschaften dieser Waren i.S. des § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG sein.
3. Um die Nachprüfbarkeit der in einem Werbevergleich wiedergegebenen Eigenschaften
nach § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG zu ermöglichen, muss der Werbende dem durch die Werbung
angesprochenen Verkehrsteilnehmer mitteilen, auf welche Art er sich über die dem
Werbevergleich zugrunde liegenden Einzelheiten leicht informieren kann, um dessen
Richtigkeit beurteilen zu können.
4. Um dem Merkmal der Nachprüfbarkeit in § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG zu genügen, ist es nicht
in jedem Fall erforderlich, dass die angesprochenen Verkehrskreise die
in dem Werbevergleich angeführten Eigenschaften selbst überprüfen können. Ausreichend ist
vielmehr, dass die Aussage, gegebenenfalls durch einen Sachverständigen, überprüft werden kann
(EuGH, Urteil vom 19.9.2006 - Az. C-356/04, GRUR 2007, 69 Tz 73 = WRP 2006, 1348 -
Lidl Belgium/Colruyt =
MIR 2006, Dok. 162; BGH GRUR 2005, 172, 175 - Stresstest).
5. Im Wettbewerbsprozess trifft den vergleichend Werbenden eine sekundäre Darlegungslast, soweit der
Anspruchsteller/Kläger über keine genaue Kenntnis verfügt, ob die Angaben in der Werbung nachprüfbar
waren, und sie auch keine Möglichkeit hatte, den Sachverhalt aufzuklären, während die Beklagte über
diese Kenntnis verfügte und die Aufklärung ohne weiteres leisten konnte
(BGH, Urteil vom 26.10.2006 - Az. I ZR 33/04, GRUR 2007, 247 Tz 33 = WRP 2007,
303 - Regenwaldprojekt I =
MIR 2007, Dok. 039;
BGH Urteil vom 26.10.2006 - Az. I ZR 97/04, GRUR 2007, 251 Tz 31 = WRP 2007, 308 - Regenwaldprojekt II =
MIR 2007, Dok. 040).
6. Der vergleichend Werbende muss in der Lage sein, die Richtigkeit
seiner Werbung in einem Prozess kurzfristig nachzuweisen (EuGH GRUR 2007, 69 Tz 70 f. - Lidl Belgium /Colruyt =
MIR 2006, Dok. 162).
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 02.06.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1236
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 01.02.2018 - III ZR 196/17, MIR 2018, Dok. 016
Rechtsmissbräuchlicher Eilantrag - Das Verschweigen der Reaktion des Antragsgegners auf eine Abmahnung kann ein Indiz für einen Rechtsmissbrauch darstellen (Titelerschleichung)
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 07.05.2024 - 6 W 37/24, MIR 2024, Dok. 061
Facebook-Fanpages - Zur (gemeinsamen) Verantwortlichkeit von Facebook und des Betreibers einer Facebook-Fanpage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher
EuGH, Urteil vom 05.06.2018 - C-210/16, MIR 2018, Dok. 026
Gewerblichkeit der Tätigkeit eines externen Datenschutzbeauftragten der zugleich auch Rechtsanwalt ist
BFH, Urteil vom 14.01.2020 - VIII R 27/17, MIR 2020, Dok. 021
Irreführung durch eigenen Bericht in "Presseschau" - Von einer Presseschau erwartet der Verkehr eine Zusammenstellung von Berichten unabhängiger Presseorgane
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 04.04.2022 - 6 W 8/22, MIR 2022, Dok. 040