Kurz notiert
Thomas Gramespacher
Verfahrensfortgang: Alles Atze (Schröder)? - Berufung gegen die Untersagung der Nennung des richtigen, bürgerlichen Namens von "Atze Schröder" eingelegt.
KG Berlin, Verfahren Az. 10 U 92/07 (LG Berlin, Urteil vom 06.03.2007 - Az. 27 O 72/07)
MIR 2007, Dok. 186, Rz. 1
1
Mit
Urteil vom 06.03.2007 - Az. 27 O 72/07 ( = MIR Dok. 176-2007) hatte das Landgericht Berlin
einem Zeitungsverlag die Verbreitung des bürgerlichen Namens des
ausschließlich in Maskerade und mit dem fiktiven Namen "Atze Schröder" auftretenden Künstlers,
Schauspielers und Comedian untersagt.
Die Veröffentlichung des richtigen, bürgerlichen Namens ohne dessen Einwilligung stelle einen rechtswidrigen Eingriff in dessen Persönlichkeitsrechts dar und verletze dessen berechtigtes Interesse an der Wahrung seiner Anonymität außerhalb seines beruflichen Wirkens.
Wie von der Pressestelle des Kammergerichts mitgeteilt wurde, ist gegen das Urteil zwischenzeitlich Berufung zum Kammergericht unter dem Aktenzeichen 10 U 92/07 eingelegt worden.
(tg)
Die Veröffentlichung des richtigen, bürgerlichen Namens ohne dessen Einwilligung stelle einen rechtswidrigen Eingriff in dessen Persönlichkeitsrechts dar und verletze dessen berechtigtes Interesse an der Wahrung seiner Anonymität außerhalb seines beruflichen Wirkens.
Wie von der Pressestelle des Kammergerichts mitgeteilt wurde, ist gegen das Urteil zwischenzeitlich Berufung zum Kammergericht unter dem Aktenzeichen 10 U 92/07 eingelegt worden.
(tg)
Online seit: 14.05.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/688
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Bezahlte Rezensionen im Internet - Zur natürlichen Handlungseinheit bei Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Unterlassungspflichten
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 12.01.2022 - 6 W 106/21, MIR 2022, Dok. 032
DSGVO-Schadenersatz - Eine Entschuldigung kann einen angemessenen Ersatz eines immateriellen Schadens nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO darstellen
EuGH, Urteil vom 04.10.2024 - C‑507/23, MIR 2024, Dok. 080
DSA-Melde- und Abhilfeverfahren - Ein Nutzer ist nicht verpflichtet ein nach Art. 16 Abs. 1 Satz 1 DSA eingerichtetes Verfahren zu nutzen, um seine Rechte zu wahren
KG Berlin, Beschluss vom 25.08.2025 - 10 W 70/25, MIR 2025, Dok. 067
Zweitmarkt für Lebensversicherungen II - Zur Anspruchsberechtigung der Mitbewerber nach § 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG nF
BGH, Urteil vom 24.02.2022 - I ZR 128/21, MIR 2022, Dok. 034
Markenschutz vs. Kunstfreiheit - Zum markenrechtlichen Schutz von Luxus-Handtaschen, wenn deren prägende Merkmale im Rahmen einer Inszenierung Dritter verwendet werden
Landgericht Frankfurt a.M., MIR 2023, Dok. 071
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 12.01.2022 - 6 W 106/21, MIR 2022, Dok. 032
DSGVO-Schadenersatz - Eine Entschuldigung kann einen angemessenen Ersatz eines immateriellen Schadens nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO darstellen
EuGH, Urteil vom 04.10.2024 - C‑507/23, MIR 2024, Dok. 080
DSA-Melde- und Abhilfeverfahren - Ein Nutzer ist nicht verpflichtet ein nach Art. 16 Abs. 1 Satz 1 DSA eingerichtetes Verfahren zu nutzen, um seine Rechte zu wahren
KG Berlin, Beschluss vom 25.08.2025 - 10 W 70/25, MIR 2025, Dok. 067
Zweitmarkt für Lebensversicherungen II - Zur Anspruchsberechtigung der Mitbewerber nach § 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG nF
BGH, Urteil vom 24.02.2022 - I ZR 128/21, MIR 2022, Dok. 034
Markenschutz vs. Kunstfreiheit - Zum markenrechtlichen Schutz von Luxus-Handtaschen, wenn deren prägende Merkmale im Rahmen einer Inszenierung Dritter verwendet werden
Landgericht Frankfurt a.M., MIR 2023, Dok. 071