Kurz notiert
Landgericht Augsburg
Mehrwertdienste: Telekommunikationsdienste-Betreiber obliegt die Darlegungs- und Beweislast für das Herstellen einer Mobilfunkverbindung
Urteil vom 24.04.2007 - Az. 3 O 678/06
MIR 2007, Dok. 164, Rz. 1
1
Die Dritte Zivilkammer des Landgerichts Augsburg hat am 24.04.2007 die Klage einer
Betreiberin des Mobilfunknetzes D2 wegen Inanspruchnahme so genannter Mehrwertdienste
in Höhe von 13.962,77 € gegen einen Handybesitzer abgewiesen, der bestritten hatte,
Telefonate im geltend gemachten Umfang geführt zu haben.
Der Handybesitzer behauptete, er habe im Klagezeitraum nur Telefonate für Entgelte in Höhe von 267,75 € geführt.
Darlegungs- und Beweislast für die Verbindungsherstellung beim Telekommunikationsdienste-Anbieter
Das Gericht führte in seinen Entscheidungsgründen insbesondere an, dass die Darlegungs- und Beweislast für die Herstellung einer Verbindung grundsätzlich der Anbieter von Telekommunikationsdiensten trägt. Das Risiko der unbemerkten Erstellung von Verbindungen trage nicht der Anschlusskunde. Im vorliegenden Fall habe der Vortrag des Telekommunikationsanbieters diesen Darlegungserfordernissen aber nicht genügt.
Das Urteil ist am 26.04.2007 noch nicht rechtskräftig.
(tg) - Quelle: PM des LG Augusburg vom 26.04.2007
Der Handybesitzer behauptete, er habe im Klagezeitraum nur Telefonate für Entgelte in Höhe von 267,75 € geführt.
Darlegungs- und Beweislast für die Verbindungsherstellung beim Telekommunikationsdienste-Anbieter
Das Gericht führte in seinen Entscheidungsgründen insbesondere an, dass die Darlegungs- und Beweislast für die Herstellung einer Verbindung grundsätzlich der Anbieter von Telekommunikationsdiensten trägt. Das Risiko der unbemerkten Erstellung von Verbindungen trage nicht der Anschlusskunde. Im vorliegenden Fall habe der Vortrag des Telekommunikationsanbieters diesen Darlegungserfordernissen aber nicht genügt.
Das Urteil ist am 26.04.2007 noch nicht rechtskräftig.
(tg) - Quelle: PM des LG Augusburg vom 26.04.2007
Online seit: 27.04.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/666
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Triumph - Keine Irreführung wegen Hinweis auf die fehlende Lizenz im Angebot für ein Retro-Blechschild
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 10.10.2022 - 6 W 61/22, MIR 2022, Dok. 084
Namen sind nur "Schall und Rauch" - Neben dem Namen gehört auch die Rechtsform zur Identität des Unternehmers im Sinne von § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG
OLG Hamm, Urteil vom 18.02.2020 - 4 U 66/19, MIR 2020, Dok. 022
Rückzahlung der Vertragsstrafe - Zum Anspruch auf Rückzahlung einer gezahlten Vertragsstrafe, von Abmahnkosten und Erstattung von Rechtsanwaltskosten für die Kündigung eines Unterlassungsvertrages
OLG Köln, Urteil vom 09.12.2022 - 6 U 46/22, MIR 2023, Dok. 001
Nie wieder keine Ahnung - Zu den Voraussetzungen und der Reichweite des markenrechtlichen Werktitelschutzes (hier Fernsehbeitrag vs. Sachbuch)
BGH, Urteil vom 07.05.2025 - I ZR 143/24, MIR 2025, Dok. 042
Klarnamenpflicht, Facebook - Zur Wirksamkeit einer, in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters vereinbarten, Klarnamenpflicht bei der Nutzung eines sozialen Netzwerks
BGH, Urteil vom 27.01.2022 - III ZR 3/21, MIR 2022, Dok. 022
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 10.10.2022 - 6 W 61/22, MIR 2022, Dok. 084
Namen sind nur "Schall und Rauch" - Neben dem Namen gehört auch die Rechtsform zur Identität des Unternehmers im Sinne von § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG
OLG Hamm, Urteil vom 18.02.2020 - 4 U 66/19, MIR 2020, Dok. 022
Rückzahlung der Vertragsstrafe - Zum Anspruch auf Rückzahlung einer gezahlten Vertragsstrafe, von Abmahnkosten und Erstattung von Rechtsanwaltskosten für die Kündigung eines Unterlassungsvertrages
OLG Köln, Urteil vom 09.12.2022 - 6 U 46/22, MIR 2023, Dok. 001
Nie wieder keine Ahnung - Zu den Voraussetzungen und der Reichweite des markenrechtlichen Werktitelschutzes (hier Fernsehbeitrag vs. Sachbuch)
BGH, Urteil vom 07.05.2025 - I ZR 143/24, MIR 2025, Dok. 042
Klarnamenpflicht, Facebook - Zur Wirksamkeit einer, in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters vereinbarten, Klarnamenpflicht bei der Nutzung eines sozialen Netzwerks
BGH, Urteil vom 27.01.2022 - III ZR 3/21, MIR 2022, Dok. 022



