Rechtsprechung
AG Bielefeld, Urteil vom 8.11.2006 - Az. 4 C 412/06
Erwerb von "gebrauchten" Plagiaten auf eBay - Der Schaden des Käufers eines Plagiats (hier: Plagiat einer Louis Vuitton Tasche bei eBay) besteht nicht in dem Wert eines dem Plagiat entsprechenden (neuen/neuwertigen) Originalartikels.
BGB § 437
Leitsätze:*1. Der Verkauf des Plagiats eines Markenartikels auf einer Internethandelsplattform
(hier: Louis Vuitton Tasche auf eBay) verpflichtet den Verkäufer zivilrechtlich - nach
erfolgtem Rücktritt vom Vertrag - zur Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rückgabe
des betreffenden Artikels und zum Schadenersatz (§ 437 BGB).
2. Ein Artikel, der bereits zweimal das Auktionssystem einer Internethandelsplattform
(hier: eBay) durchlaufen hat, besitzt nicht den Marktwert eines beim Fachhändler
zu kaufenden Originalobjekts (-artikel). Für einen solchen Artikel gibt es weder
eine Händler- noch eine Herstellergarantie. Ein solcher Gegenstand ist auch nicht
mehr als neuwertig im üblichem Gebrauch dieses Wortes zu betrachten.
3. Der Schaden des Käufers eines Plagiats (hier: eine gefälschte Louis Vuitton Tasche bei eBay)
besteht nicht in dem Wert eines dem Plagiat entsprechenden (neuen/neuwertigen) Originalartikels. Dies gilt jedenfalls,
soweit der Käufer bei dem Erwerb des Artikels wusste, dass dieser bereits von dem Verkäufer
von einem Dritten erworben wurde ("Gebrauchtkauf"). Von dem Wert eines dem streitgegenständlichen entsprechenden ("gebrauchten")
Originalartikels ist bei der Schadensberechnung der rückzuerstattende Kaufpreis abzuziehen.
Wiederum hinzuzufügen sind die Versandkosten und gegebenenfalls die Kosten der Rechtsverfolgung.
MIR 2007, Dok. 110
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 24.03.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/612
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 24.11.2022 - 6 U 276/21, MIR 2022, Dok. 100
Bewertungsdarstellung von Yelp zulässig - Gewerbetreibende müssen Kritik an ihren Leistungen und deren öffentliche Erörterung grundsätzlich hinnehmen
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 004
E-Mail-Lesebestätigung - Nutzt ein Rechtsanwalt im Kanzleibetrieb die E-Mail-Korrespondenz, muss er die Kenntnisnahme von Nachrichten (hier betreffend den Ablauf der Revisionsfrist) sicherstellen
BGH, Beschluss vom 18.11.2021 - I ZR 125/21, MIR 2022, Dok. 013
Vertragsstrafenverjährung - Bei einem Anspruch auf Zahlung einer Vertragsstrafe nach "Hamburger Brauch" beginnt die Verjährungsfrist nicht, bevor der Gläubiger die Höhe der verwirkten Vertragsstrafe festgelegt hat
BGH, Urteil vom 27.10.2022 - I ZR 141/21, MIR 2022, Dok. 089
Pfändung einer Internet-Domain - Die Gesamtheit der zwischen Domaininhaber und Vergabestelle bestehenden schuldrechtlichen Haupt- und Nebenansprüche kann Gegenstand einer Pfändung durch das Finanzamt sein
BFH, Urteil vom 15.09.2020 - VII R 42/18, MIR 2021, Dok. 004