Rechtsprechung
OLG Hamburg, Urteil vom 15.02.2007 - Az. 3 U 253/06
Unmöglich?! - Beachtung der Preisangabenverordnung im eBay-Handel
PAngV § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, Abs. 6; UWG § 3, 4 Nr. 11
LeitsÀtze:*1. Wird im Internet-Versandhandel eine konkret beschriebene und abgebildete Ware unter Nennung des Preises zum Direktverkauf
angeboten (hier: im eBay-Shop eines VersandhÀndlers unter "Sofort kaufen") und wird auf die zusÀtzlichen Liefer- bzw. Versandkosten
nicht auf eben dieser Internetseite mit dem Angebot, sondern erst auf einer durch "Klicken" erreichbaren Unterseite hingewiesen,
so verstöĂt das gegen § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, Satz 2, Abs. 6 PAngV. Der damit gegebene VerstoĂ auch gegen §§ 3, 4 Nr. 11 UWG ist
kein Bagatellfall im Sinne des § 3 UWG.
2. GemÀà § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PAngV hat, wer Letztverbrauchern gewerbs- oder geschĂ€ftsmĂ€Ăig oder regelmĂ€Ăiger in sonstiger
Weise Waren oder Leistungen zum Abschluss eines Fernabsatzvertrages anbietet, zusÀtzlich zu § 1 Abs. 1 PAngV und § 2 Abs. 2
PAngV anzugeben, ob zusÀtzliche Liefer- und Versandkosten anfallen. GemÀà § 1 Abs. 2 Satz 2 PAngV ist, wenn zusÀtzlich Liefer-
und Versandkosten anfallen, deren Höhe anzugeben. Wer insoweit zu Angaben nach der PAngV verpflichtet ist, hat diese dem Angebot
oder in der Werbung eindeutig zuzuordnen sowie leicht erkennbar und deutlich lesbar oder sonst gut wahrnehmbar zu machen ( § 1 Abs.
6 Satz 2 PAngV). Innerhalb einer eBay-Shop-Internetseite werden die Artikel weiterhin auch angeboten und nicht etwa nur beworben
(§ 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PAngV). Denn die Produkte sind mit gegenstÀndlicher Beschreibung, Preis und Abbildung konkretisiert und
werden etwa per "Sofort kaufen" zum Direktverkauf angeboten.
3. Die Regelungen der PAngV sind gegenĂŒber den Vorschriften, die die Anbieterkennzeichnung regeln (vgl. hier etwa: § 6 TDG und § 10
Abs. 2 MDStV - seit MÀrz 2007 ersetzt durch das TMG - sowie § 312c Abs. 1 Satz 1 BGB, § 1 Abs. 1 BGB-InfoV) ausdifferenzierter,
haben einen anderen Wortlaut und einen ĂŒber das allgemeine Tranzparenzgebot hinausgehenden Zweck. Die in der PAngV postulierten
GrundsĂ€tze zur Preisklarheit und Preiswahrheit gebieten einen gegenĂŒber der Anbieterkennzeichnung erheblich strengeren MaĂstab.
4. Wird auf die im Preis enthaltene Umsatzsteuer nicht auf derselben Internet-Seite mit dem Preisangebot hingewiesen, so
kommt es auf die UmstÀnde des Einzelfalles an, ob der Verstoà gegen § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 PAngV gemÀà §§ 3, 4 Nr. 11 UWG
unlauter ist oder als Bagatellfall einzustufen wÀre.
5. Wettbewerbsrechtlich verantwortlich ist der VersandhĂ€ndler auch fĂŒr die vom Internetauktionshaus erstellten Suchergebnisse
(hier: eBay-Shop), soweit sie auf seinen Angaben beruhen, insbesondere wenn man von den Internetseiten des VersandhÀndlers durch
einen Link auf die Seite mit den Suchergebnissen gelangt.
6. Dass ein Internetauktionshaus (hier: eBay) die Internetseiten nach einem Programm als Zusammenfassung von Suchergebnissen erstellt,
Ă€ndert an der wettbewerbsrechtlichen Beurteilung der Passivlegitimation des in Anspruch Genommenen nichts; denn die Zusammenstellung
beruht wiederum auf dessen Angaben. Der Einwand, das ein (eBay-) Formular fĂŒr den Hinweis auf die zusĂ€tzlichen Liefer- bzw. Versandkosten
kein Eintragungsfeld vorsehe, greift nicht durch. Denn es ist Sache des Anbieters, wie er in seiner Werbung die geltenden Vorschriften
beachtet.
MIR 2007, Dok. 103
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 19.03.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/605
*Redaktionell. Amtliche Leit- und OrientierungssÀtze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 015
PfĂ€ndung einer Internet-Domain - Die Gesamtheit der zwischen Domaininhaber und Vergabestelle bestehenden schuldrechtlichen Haupt- und NebenansprĂŒche kann Gegenstand einer PfĂ€ndung durch das Finanzamt sein
BFH, Urteil vom 15.09.2020 - VII R 42/18, MIR 2021, Dok. 004
Auf die Gestaltung kommt es an - Zur markenrechtlichen Beurteilung von Google-Anzeigen mit Markennennung, die auch auf Produkte von Drittanbietern verweisen
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 024
"Die AuserwĂ€hlten" - Die als solche erkennbare bloĂe Darstellung einer realen Person durch einen Schauspieler ist kein Bildnis der dargestellten Person
BGH, Urteil vom 18.05.2021 - VI ZR 441/19, MIR 2021, Dok. 055
KieferorthopĂ€die - Wirbt ein Zahnarzt, der nicht Fachzahnarzt fĂŒr KieferorthopĂ€die ist, mit den Angaben "KieferorthopĂ€die" und "(Zahnarzt-)Praxis fĂŒr KieferorthopĂ€die", muss er den Verkehr darĂŒber in zumutbarer Weise deutlich aufklĂ€ren
BGH, Urteil vom 29.07.2021 - I ZR 114/20, MIR 2021, Dok. 074