Rechtsprechung
LG Hof, Urteil vom 26.01.2007 - Az. 24 O 12/07
"Darfs ein bisschen mehr sein... ?" - Die fehlende Grundpreisangabe bei dem Verkauf von Wurstwaren im Rahmen einer eBay-Auktion stellt keinen Verstoß gegen die Preisangabenverordnung dar und ist nicht wettbewerbswidrig.
PAngV § 2 Abs. 1 Satz 1, § 9 Abs. 1 Nr. 5; UWG § 2 Abs. 1 Nr. 3, § 8 Abs. 3 Nr. 1
Leitsätze:*1. Der Verkauf von Wurstwaren (hier: 2 kg frisch hergestellter, ofengebackener fränkischer Leberkäse - Kiloware) im Rahmen einer
eBay-Auktion und unter Unterlassung der Angaben zum Grundpreis stellt keinen Verstoß gegen § 2 Abs. 1 Satz 1 PangV.
2. Bei einer eBay-Auktion bestimmt nicht der Verkäufer, sondern der Käufer den Preis. Es ist daher dem Verkäufer weder möglich,
den Preis je Mengeneinheit (Grundpreis) anzugeben, noch den Endpreis. In einem solchen Fall sind weder der Verbraucher
noch der Wettbewerb schutzwürdig, da nicht der Unternehmer mit Preisen wirbt, sondern der Kunde den Preis bestimmt.
3. Dementsprechend schließt auch § 9 Abs. 1 Nr. 5 PAngV die Anwendung der Vorschriften dieser Verordnung auf Warenangebote
bei Versteigerungen aus, wobei unter den Begriff der Versteigerung im Sinne dieser Vorschrift auch Internet-Auktionen fallen.
4. Ein Verstoß gegen die Verpflichtung zur Angabe des Grundpreises ist dann ein Bagatellverstoß, wenn die Errechnung des Grundpreises
durch einfache, gerade vom preisbewussten Verbraucher nachvollziehbare Rechenoperation möglich ist.
Dann werden durch das Fehlen einer Grundpreisangabe erhebliche Interessen der Verbraucher nicht beeinträchtigt
(hier: Der Verfügungsbeklagte bot 2 kg frisch hergestellten, ofengebackenen fränkischen Leberkäse an. Durch einfache Halbierung
des jeweiligen Höchstgebotes war dem Kunden somit die Errechnung des Preises pro Kilogramm möglich.).
5. Ein konkretes Wettbewerbsverhältnis (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG) ist dann nicht anzunehmen, wenn zwei Unternehmen bei Internetgeschäften derart unterschiedliche Formen der Bestell- und Kaufabwicklung wählen, als dass bei dem einen Unternehmen eine Bestellung im Rahmen „eines virtuellen Kaufhauses“ direkt möglich ist, während bei dem anderen eine derartig direkte Abwicklung nicht zur Verfügung steht (hier: Im Gegensatz zum Verfügungsbeklagten konnte bei der Verfügungsklägerin nicht direkt über das Internet ein Kaufvertrag über einen bestimmten Artikel geschlossen – „echter", funktionsfähiger Onlineshop - werden; vielmehr war eine Bestellung nur via E-Mail oder Telefon möglich). Dann betätigen sich die Unternehmen nicht auf demselben sachlich und zeitlich relevanten Markt.
Ebenso wenig reicht die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (hier: u.a. für Internethandel mit Lebensmitteln) allein aus, um darzulegen, dass ein konkretes Wettbewerbsverhältnis besteht.
MIR 2007, Dok. 091
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 06.03.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/593
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Landgericht Köln, MIR 2025, Dok. 005
Sperrung statt Unterlassung!? - Zur Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen über ungesichertes WLAN
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 033
YouTube-Drittauskunft II - Der Auskunftsanspruch über "Namen und Anschrift" im Sinne des § 101 Abs. 3 Nr. 1 UrhG schließt die Auskunft über E-Mail-Adressen und Telefonnummern nicht ein und umfasst keine IP-Adressen
BGH, Urteil vom 10.12.2020 - I ZR 153/17, MIR 2021, Dok. 002
Dringlichkeitsvermutung und die Mär vom Zeitguthaben - Zum dringlichkeitsschädlichen Verhalten des ungesicherten Verfügungsklägers
OLG Stuttgart, Urteil vom 27.01.2022 - 2 U 288/21, MIR 2022, Dok. 020
Haftung für Adwords-Anzeigen - Bei fehlender Kenntnis der Verknüpfung von einem (fremden) Unternehmenskennzeichen und der Anzeige durch Google kommt nur eine Störerhaftung des Werbenden in Betracht
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19.03.2020 - 6 U 240/19, MIR 2020, Dok. 046



