Rechtsprechung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 22.01.2007 - Az. 11 W 25/06
lotto-betrug.de - In einem Domainnamen allein liegt jedenfalls dann noch keine Behauptung oder Verbreitung unwahrer oder nicht erweislich wahrer Tatsachen, wenn lediglich ein inzidenter Vorwurf in der Verbindung der, in einer Website enthaltenden, Äußerungen mit dem Domainnamen liegt.
BGB § 823 Abs. 1, § 823 Abs. 2, § 824 Abs. 1, § 1004; StGB § 186, § 187
Leitsätze:*1. Es ist zwar möglich, dass der Betreiber einer Internetseite durch bestimmte Äußerungen in Verbindung mit einer - mit
einem gewissen, wertenden Aussagegehalt versehenen - Domain (hier: "lotto-betrug.de") den angesprochenen Internetnutzern
gegenüber sinngemäß einen Verdacht mitteilt (hier: Die von den Äußerungen betroffenen Unternehmen gehen mit den Geldern
ihrer Kunden in unlauterer, möglicherweise betrügerischer Weise um). Soweit allerdings irgendwelche Tatsachen, die einen Nachweis der Richtigkeit
oder Unrichtigkeit dieses Vorwurfs gestatten könnten, in den angegriffenen Passagen der jeweiligen Website
nicht mitgeteilt werden, liegt hierin eine (unwahre oder nicht erweislich wahre) Tatsachenbehauptung noch nicht vor.
2. Sind die Inhalte einer Internetseite als Meinungsäußerung zu werten, die den Schutz von Art. 5 Abs. l GG genießen, kommt
ein Unterlassungsanspruch nur in Betracht, wenn sie als Schmähkritik anzusehen sind. Hiervon kann nur dann die Rede sein,
wenn bei der Äußerung nicht mehr die Auseinandersetzung in der Sache, sondern die Diffamierung des Kritisierten im Vordergrund steht,
der jenseits polemischer und überspitzter Kritik gleichsam an den Pranger gestellt werden soll (BGH NJW 2002, 1192, 1193 mwN).
Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass sich ein Gewerbetreibender kritische Einschätzungen seiner Tätigkeit in der Regel
gefallen lassen muss (BGHZ 138, 311,320).
3. In einem Domainnamen allein liegt jedenfalls dann noch keine Behauptung oder Verbreitung unwahrer oder nicht erweislich wahrer
Tatsachen, wenn lediglich ein inzidenter Vorwurf in der Verbindung der in einer Website enthaltenden Äußerungen mit dem Domainnamen liegt.
(hier: Der Beklagte hat die Klägerin nicht als "Betrügerin" bezeichnet, sondern nur unter der Domain "lotto-betrug.de"
über sie berichtet und zugleich weitere Recherchen, möglicherweise auch zu anderen Anbietern, angekündigt. Zudem waren die enthaltenen Äußerungen
moderat gehalten und in keiner Weise geeignet, den mit der Domain inzident geäußerten Vorwurf gegen die Klägerin zu belegen oder zu vertiefen.)
Dies gilt umso mehr, als die in der betreffenden Website und unter der fraglichen Domain erreichbaren Inhalte nicht das Ziel einer
Diffamierung haben, sondern mit dem Zweck verfasst Erfahrungen vermeintlich Betroffener zusammenzutragen.
Dies aber ist ein legitimes, von Art. 5 Abs. 1 GG gedecktes Anliegen.
MIR 2007, Dok. 078
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 28.02.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/580
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 02.07.2024 - 6 U 41/24, MIR 2024, Dok. 096
Doppelter Unterlassungsstreitwert kann angemessen sein - Zum Gegenstandswert im Markenlöschungsstreit
BGH, Beschluss vom 29.03.2018 - I ZB 17/17, MIR 2018, Dok. 027
Unaufgeforderte Aufschaltung eines gesonderten Wifi-Hotspots bei WLAN-Kunden durch den Telekommunikationsanbieter kann wettbewerbsrechtlich zulässig sein
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 018
DB Navigator App - Suchfunktion "Schnellste Verbindung anzeigen" irreführend
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2023, Dok. 065
Zu-Eigen-Machen persönlichkeitsrechtsverletzender Äußerungen Dritter durch den Betreiber eines Internet-Bewertungsportals
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 016